Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (II)  ›  075

Nam sibi et paucis opima quaedam, ceteris vilia et minuta ponebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christof9968 am 25.07.2015
Für sich selbst und für einige wenige erlesene Dinge, für die anderen wertlose und kleine Dinge legte er beiseite.

von mourice.824 am 07.09.2017
Er servierte für sich selbst und eine auserwählte Gruppe üppige Gerichte, während er allen anderen nur billige und karge Portionen vorsetzte.

Analyse der Wortformen

ceteris
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
minuta
minutus: klein, gering, winzig, unbedeutend, detailliert, genau
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen, schmälern, schwächen, mildern
minuta: Minute (Zeiteinheit), kleine Münze, Kleingeld
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
opima
opimus: fett, reichhaltig, fruchtbar, ergiebig, üppig, prächtig
paucis
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
paucum: ein Weniges, wenige Dinge, ein paar Worte
ponebat
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
quaedam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
vilia
vilis: wertlos, billig, geringwertig, gemein, niedrig, verächtlich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum