Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (II)  ›  065

Sunt enim quaedam adulescentium auribus danda, praesertim si materia non refragetur; nam descriptiones locorum, quae in hoc libro frequentiores erunt, non historice tantum sed prope poetice prosequi fas est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ibrahim.l am 25.08.2022
Es müssen gewissen Dingen den Ohren junger Menschen dargeboten werden, besonders wenn das Material sich nicht dagegen sträubt; bei Ortsbeschreibungen, die in diesem Buch häufiger vorkommen werden, ist es erlaubt, nicht nur historisch, sondern fast dichterisch vorzugehen.

von marlo858 am 11.04.2016
Man sollte bestimmte Dinge auf eine Weise präsentieren, die junge Zuhörer anspricht, besonders wenn es der Gegenstand erlaubt; schließlich ist es bei der Beschreibung von Orten, die ich in diesem Buch häufig vornehmen werde, durchaus angemessen, nicht nur im historischen Stil, sondern fast auf eine poetische Weise zu schreiben.

Analyse der Wortformen

adulescentium
adulescens: junger Mann, Jüngling, junge Frau, Jugendliche(r), jung, jugendlich, heranwachsend
auribus
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
danda
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
descriptiones
descriptio: Beschreibung, Schilderung, Darstellung, Entwurf, Abschrift, Abbildung
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
erunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fas
fas: göttliches Recht, göttliches Gesetz, religiöse Pflicht, was (göttlichem) Recht entspricht, was erlaubt ist
frequentiores
frequens: häufig, zahlreich, dicht, voll, gut besucht, gewöhnlich, üblich
historice
historicus: historisch, geschichtlich, Geschichtsschreiber, Historiker
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
libro
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
librare: abwägen, ausgleichen, das Gleichgewicht halten, schwingen, schleudern, werfen, zielen
locorum
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
materia
materia: Materie, Material, Stoff, Bauholz, Nutzholz, Gelegenheit, Anlass, Ursache, Grund
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
poetice
poeticus: dichterisch, Dichtung betreffend
praesertim
praesertim: besonders, vor allem, hauptsächlich, zumal, vorzugsweise
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
prosequi
prosequi: begleiten, geleiten, verfolgen, fortsetzen, fortfahren, ehren, auszeichnen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quaedam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
refragetur
refragari: widerstreben, sich widersetzen, entgegenwirken, Einspruch erheben
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum