Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (II)  ›  331

Mox ingravescit, clamat moriens hominem nequam perfidum ac plus etiam quam periurum, qui sibi per salutem filii peierasset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ada.9944 am 15.10.2019
Sein Zustand verschlimmert sich schnell, und im Sterben schreit er, dass der Mann ein böser und verräterischer Lügner sei, ja sogar schlimmer als ein Meineidiger, da er falsche Eide geschworen habe, indem er das Leben seines eigenen Sohnes als Zeuge anrief.

von lion.s am 28.05.2023
Bald wird es schlimmer, und sterbend ruft er aus, dass der Mann ein Nichtsnutz, Treulos und mehr als meineidig sei, der ihm falsch bei der Wohlfahrt seines Sohnes geschworen habe.

Analyse der Wortformen

Mox
mox: bald
ingravescit
ingravescere: schwerer werden
clamat
clamare: schreien, rufen, laut verkünden
moriens
mori: sterben
moriri: sterben
hominem
homo: Mann, Mensch, Person
nequam
nequam: unzüchtig, zügellos, böse, verdorben, wertlos, nichtsnutzig
perfidum
perfidus: treulos, treacherous, false, deceitful
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
plus
multum: Vieles
plus: mehr
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
periurum
periurus: meineidig
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
sibi
sibi: sich, ihr, sich
per
per: durch, hindurch, aus
salutem
salus: Gesundheit, Wohlergehen, Rettung, Wohl, Gruß, Wohlbefinden
salutare: begrüßen, grüßen
filii
filius: Kind, Sohn, Junge
peierasset
pejerare: meineidig sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum