Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VII)  ›  105

Imperium se ab caesare per proditionem nullum desiderare, quod habere victoria posset, quae iam esset sibi atque omnibus gallis explorata: quin etiam ipsis remittere, si sibi magis honorem tribuere, quam ab se salutem accipere videantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malina.p am 07.08.2017
Sie wünschen sich keine Macht von Caesar durch Verrat, da sie sie durch Sieg erlangen könnten, der nun für sie und alle Gallier offensichtlich in ihrer Reichweite lag. Tatsächlich würden sie sie ihnen sogar überlassen, wenn diese mehr daran interessiert erschienen, ihre Ehre zu bewahren als Schutz von ihnen anzunehmen.

von elin.u am 12.09.2017
Sie begehren keine Macht von Caesar durch Verrat, die sie durch Sieg hätten erlangen können, was ihnen und allen Galliern bereits bewiesen war: darüber hinaus würden sie ihnen nachgeben, wenn diese ihnen mehr Ehre zuzugestehen schienen als Sicherheit von ihnen zu empfangen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
accipere
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
caesare
caesar: Caesar, Kaiser
caesus: Abschnitt
desiderare
desiderare: verlangen, vermissen, wünschen, ersehnen, sich sehnen nach
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
explorata
explorare: erkunden, auskundschaften, prüfen, untersuchen
gallis
callis: Fußsteig, Triftweg, path
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
honorem
honor: Ehre, Amt
honorare: ehren, achten
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
Imperium
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
nullum
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
per
per: durch, hindurch, aus
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
proditionem
proditio: Verrat, das Preisgeben, betrayal
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quin
quin: dass, warum nicht
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
remittere
remittere: zurückschicken, nachlassen, vernachlässigen
salutem
salus: Gesundheit, Wohlergehen, Rettung, Wohl, Gruß, Wohlbefinden
salutare: begrüßen, grüßen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
tribuere
tribuere: zuteilen, gewähren, zuteil werden lassen, einteilen
victoria
victor: Sieger
victoria: Sieg
videantur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum