Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (II)  ›  228

Pudet referre quae quam fracta pronuntiatione dicantur, quibus quam teneris clamoribus excipiantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von constantin.8815 am 26.09.2019
Es beschämt zu berichten, mit welch gebrochener Aussprache die Dinge gesprochen werden, mit welch zarten Rufen sie aufgenommen werden.

von frederik835 am 02.09.2024
Es ist peinlich zu beschreiben, wie geziert diese Dinge vorgetragen werden und mit welch sanftem Beifall sie aufgenommen werden.

Analyse der Wortformen

clamoribus
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Beifallsgeschrei
dicantur
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
excipiantur
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
fracta
frangere: brechen, etwas zerbrechen, schwächen, überwältigen
pronuntiatione
pronuntiatio: öffentliche Bekanntmachung
Pudet
pudere: sich schämen, beschämen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
referre
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
teneris
tener: zart, jung
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum