Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (II)  ›  143

Princeps praesidebat erat enim consul, ad hoc ianuarius mensis cum cetera tum praecipue senatorum frequentia celeberrimus; praeterea causae amplitudo auctaque dilatione exspectatio et fama, insitumque mortalibus studium magna et inusitata noscendi, omnes undique exciverat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von annabell.908 am 09.03.2019
Der Kaiser präsidierte, da er das Amt des Konsuls innehatte, und der Januar war ein besonders geschäftiger Monat, in dem Senatoren in besonders großer Zahl anwesend waren. Darüber hinaus hatten sich alle aus allen Richtungen versammelt, angezogen von der Bedeutung des Falls, der wachsenden Erwartung durch seine Verschiebung und der natürlichen Neugier der Menschen auf außergewöhnliche Ereignisse.

von jacob.d am 19.03.2019
Der Princeps präsidierte, denn er war Konsul, und der Monat Januar war, sowohl in anderen Aspekten als auch besonders durch die Anwesenheit der Senatoren, äußerst belebt; zudem steigerten die Bedeutung des Falls, die durch Verzögerung und Gerüchte gesteigerte Erwartung und das den Sterblichen eingepflanzte Verlangen, Großes und Ungewöhnliches zu erfahren, die Versammlung von überall her.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
amplitudo
amplitudo: Breite, Weite, Ausdehnung, Größe, Bedeutung, Ansehen, Würde, Erhabenheit, Fülle
auctaque
que: und, auch, sogar
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
auctus: vergrößert, vermehrt, erweitert, bereichert, Zuwachs, Wachstum, Vergrößerung, Anstieg, Fortschritt
auctare: erhöhen, vergrößern, vermehren, steigern, fördern, bereichern
causae
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
celeberrimus
celeber: berühmt, gefeiert, bekannt, vielbesucht, belebt, bevölkert, häufig wiederholt
cetera
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
cetera: im Übrigen, übrigens, sonst, ansonsten, im Allgemeinen
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dilatione
dilatio: Verzögerung, Aufschub, Vertagung, Verlängerung, Hinauszögerung
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exciverat
excire: aufscheuchen, aufwecken, erregen, hervorrufen, herbeirufen
exspectatio
exspectatio: Erwartung, Hoffnung, Aussicht, Spannung
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
frequentia
frequentia: Menge, Andrang, Häufigkeit, grosses Gedränge, zahlreiche Versammlung, starker Besuch
frequens: häufig, zahlreich, dicht, voll, gut besucht, gewöhnlich, üblich
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ianuarius
Ianuarius: Januar
januarius: Januar-, zum Januar gehörig
insitumque
insitus: eingepflanzt, eingesenkt, eingeboren, angeboren, natürlich
que: und, auch, sogar
inusitata
inusitatus: ungewöhnlich, unüblich, selten, außergewöhnlich, unerhört, unerwartet
magna
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
mensis
mensis: Monat
mensa: Tisch, Esstisch, Tafel, Mahlzeit, Gang (einer Mahlzeit)
metiri: messen, ausmessen, vermessen, beurteilen, einschätzen, zuteilen, zumessen
mortalibus
mortalis: sterblich, vergänglich, menschlich, Sterblicher, Mensch
noscendi
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
praecipue
praecipue: besonders, hauptsächlich, vor allem, vorzugsweise, namentlich, insbesondere
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt, ausgezeichnet, hervorragend, hauptsächlich
praesidebat
praesidere: präsidieren, den Vorsitz haben, leiten, befehligen, schützen, bewachen, verteidigen
praeterea
praeterea: außerdem, des Weiteren, ferner, überdies, zudem, darüber hinaus
princeps
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
senatorum
senator: Senator, Ratsherr
senatus: Senat, Ältestenrat
studium
studium: Studium, Eifer, Bemühung, Neigung, Interesse, Beschäftigung, Bestreben
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
undique
undique: von allen Seiten, von überall her, von allen Richtungen, allseits, in jeder Hinsicht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum