Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (II)  ›  139

Venerunt qui adesse erant iussi, vitellius honoratus et flavius marcianus; ex quibus honoratus trecentis milibus exsilium equitis romani septemque amicorum eius ultimam poenam, marcianus unius equitis romani septingentis milibus plura supplicia arguebatur emisse; erat enim fustibus caesus, damnatus in metallum, strangulatus in carcere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hasan831 am 21.10.2022
Es erschienen jene, die zu erscheinen befohlen waren, Vitellius Honoratus und Flavius Marcianus; von denen Honoratus beschuldigt wurde, für dreihunderttausend den Landesverweis eines römischen Ritters und die endgültige Bestrafung von sieben seiner Freunde gekauft zu haben, Marcianus wurde beschuldigt, für siebenhunderttausend mehrere Strafen eines römischen Ritters gekauft zu haben; denn dieser war mit Knüppeln geschlagen, zur Zwangsarbeit in den Minen verurteilt und im Gefängnis erdrosselt worden.

von Lias am 28.07.2020
Zwei Männer, die vorgeladen worden waren, erschienen: Vitellius Honoratus und Flavius Marcianus. Honoratus wurde beschuldigt, 300.000 gezahlt zu haben, um einen römischen Ritter zu verbannen und sieben seiner Freunde hinzurichten. Marcianus wurde beschuldigt, 700.000 gezahlt zu haben, um einem einzelnen römischen Ritter mehrere Strafen zuzufügen, der mit Knüppeln geschlagen, zur Arbeit in den Minen verurteilt und schließlich im Gefängnis erdrosselt wurde.

Analyse der Wortformen

adesse
adesse: anwesend sein, da sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen, teilnehmen, mitwirken
amicorum
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
arguebatur
arguere: beschuldigen, anklagen, behaupten, darlegen, beweisen, zeigen, verraten
caesus
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
caesus: gehauen, geschnitten, gefällt, erschlagen, Schnitt, Hieb, Abschnitt
carcere
carcer: Gefängnis, Kerker, Zelle, Haft, Schranke, Gitter, Startgatter (für Rennen), Umfriedung
damnatus
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
damnatus: verurteilt, schuldig, verdammt
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
emisse
emere: kaufen, erwerben, beschaffen, nehmen
emittere: aussenden, ausstoßen, freilassen, entlassen, fallen lassen, herauslassen, gehen lassen, äußern, publizieren
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
equitis
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exsilium
exsilium: Exil, Verbannung, Landesverweisung
flavius
flavus: gelb, golden, blond, hellgelb, falb
fustibus
fustis: Stock, Knüppel, Prügel
honoratus
honorare: ehren, verehren, achten, auszeichnen, schmücken, feiern
honoratus: geehrt, angesehen, ehrenvoll, mit Ehren bekleidet, mit einem Amt versehen
honorare: ehren, verehren, achten, auszeichnen, schmücken, feiern
honoratus: geehrt, angesehen, ehrenvoll, mit Ehren bekleidet, mit einem Amt versehen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iussi
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
iussum: Befehl, Anordnung, Weisung, Auftrag, Geheiß
marcianus
ianus: Ianus (Gott des Anfangs, der Tore, Übergänge, der Zeit, Türen, Durchgänge und Enden), Schrein oder Tempel des Ianus
marca: Mark (Gewichts- oder Währungseinheit), Grenzland, Grenze, Markenland
ianus: Ianus (Gott des Anfangs, der Tore, Übergänge, der Zeit, Türen, Durchgänge und Enden), Schrein oder Tempel des Ianus
marca: Mark (Gewichts- oder Währungseinheit), Grenzland, Grenze, Markenland
metallum
metallum: Metall, Erz, Bergwerk, Grube
milibus
mille: tausend, Tausende
mille: tausend, Tausende
plura
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
poenam
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
septemque
que: und, auch, sogar
septem: sieben
septingentis
septingenti: siebenhundert
strangulatus
strangulare: erdrosseln, erwürgen, ersticken
supplicia
supplicium: Strafe, Hinrichtung, Folter, demütige Bitte, Flehen
supplex: bittend, flehend, demütig, unterwürfig, kniefällig, Bittsteller, Bittflehender, demütig Bittender
trecentis
trecenti: dreihundert
ultimam
ulterior: weiter, entfernter, jenseitig, darüber hinausgehend, verborgener
ulter: weiter, entfernter, jenseitig, auf der anderen Seite
unius
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
venerunt
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
vitellius
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum