Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (II)  ›  127

Imaginor enim qui concursus quae admiratio te, qui clamor quod etiam silentium maneat; quo ego, cum dico vel recito, non minus quam clamore delector, sit modo silentium acre et intentum, et cupidum ulteriora audiendi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maxim.u am 05.11.2013
Ich kann die Menge vor mir sehen, ihre Bewunderung für dich, das Jubeln und sogar die Momente der Stille. Ich genieße diese stillen Momente ebenso sehr wie das Jubeln, wenn ich spreche oder rezitiere, solange es eine wache und konzentrierte Stille ist, in der alle begierig sind zu hören, was als Nächstes kommt.

von cristina.821 am 09.03.2017
Ich stelle mir vor, welch ein Zusammenströmen, welch eine Bewunderung für dich, welch ein Rufen, ja sogar welch ein Schweigen auf mich wartet; wobei ich, wenn ich spreche oder rezitiere, mich nicht weniger freue als durch Rufen, vorausgesetzt, das Schweigen ist scharf und aufmerksam und begierig, noch mehr zu hören.

Analyse der Wortformen

acre
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
admiratio
admiratio: Verwunderung, Bewunderung, hohes Interesse, Staunen, Aufsehen
audiendi
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
clamor
clamare: schreien, rufen, laut verkünden
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Beifallsgeschrei
clamore
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Beifallsgeschrei
concursus
concurrere: zusammenlaufen, übereinstimmen, zusammenstoßen, zusammentreffen
concursus: Auflauf, das Zusammenlaufen, Zusammenlaufen, collision, charge/attack
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cupidum
cupidus: gierig, begierig
delector
delectare: erfreuen, Spaß machen, gefallen, ergötzen, interessieren
delector: EN: one who draws out/selects/levies/recruits
dico
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ego
ego: ich
enim
enim: nämlich, denn
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
Imaginor
imaginari: EN: imagine, conceive, picture to oneself
intentum
intendere: richten auf, beabsichtigen, sich anstrengen
intentus: gespannt, angespannt, konzentriert, das Ausstrecken, closely attentive
maneat
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
recito
regere: regieren, leiten, lenken
recitare: vortragen, vorlesen
silentium
silens: still, ruhig
silentium: Stille, Schweigen, Ruhe
silere: schweigen, ruhig sein
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
te
te: dich
ulteriora
ulterior: jenseitig, entfernt
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum