Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (I)  ›  354

Et tamen plerumque haesitat dubitat, diversitate rationum, quas acri magnoque iudicio ab origine causisque primis repetit discernit expendit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von melek.f am 03.03.2015
Und dennoch zögert und zweifelt er meist, aufgrund der Verschiedenheit der Gründe, die er mit scharfem und großem Urteilsvermögen von ihrem Ursprung und den ersten Ursachen her zurückverfolgt, unterscheidet und abwägt.

von benedict.r am 25.01.2014
Dennoch zögert und zweifelt er meist, aufgrund der verschiedenen Argumente, die er sorgfältig bis zu ihren Ursprüngen und ersten Ursachen zurückverfolgt, analysiert und mit scharfem Urteilsvermögen bewertet.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
acri
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
agri: Feld, Acker
acrum: Kap, Landspitze
causisque
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
que: und
discernit
discernere: unterscheiden, trennen
diversitate
diversitas: Verschiedenheit
dubitat
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen
Et
et: und, auch, und auch
expendit
expendere: ausgeben, bezahlen
haesitat
haesitare: stocken, zögern, unschlüssig sein
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
magnoque
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
que: und
origine
origo: Ursprung, Quelle
plerumque
plerumque: meist, meistens, der größte Teil, meistenteils, commonly
primis
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rationum
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
repetit
repetere: einfordern, zurückkommen auf, wiederholen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum