Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Phaedrus  ›  Fabulae Aesopiae (IV)  ›  061

Significat primum saepe quos ipse alueris tibi inueniri maxime contrarios; secundum ostendit scelera non ira deum, fatorum dicto sed puniri tempore; nouissime interdicit ne cum melefico usum bonus consociet ullius rei.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tom.877 am 07.02.2016
Es bedeutet erstens, dass oft diejenigen, die du selbst genährt hast, dir als äußerst gegnerisch erscheinen; zweitens zeigt es, dass Verbrechen nicht durch den Zorn der Götter, sondern durch die bestimmte Zeit des Schicksals bestraft werden; schließlich verbietet es, dass ein guter Mensch mit einem Übeltäter den Gebrauch irgendeiner Sache teilt.

von carla.i am 11.02.2014
Erstens zeigt es, dass diejenigen, die man selbst aufgezogen hat, oft zu den größten Widersachern werden können; zweitens verdeutlicht es, dass Verbrechen nicht durch göttlichen Zorn, sondern wenn das Schicksal den Zeitpunkt für richtig hält, bestraft werden; und schließlich warnt es gute Menschen, sich auf keinerlei Weise mit Verbrechern einzulassen.

Analyse der Wortformen

alueris
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
bonus
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
consociet
consociare: EN: associate/join/unite (in), share
contrarios
contrarius: entgegengesetzt, gegenüberliegend
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deum
deus: Gott
dicto
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictare: diktieren, ansagen
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
fatorum
fari: sprechen, reden
fatum: Schicksal, Weissagung, Verhängnis, Götterwille
interdicit
interdicere: untersagen, verbieten, ausschließen
inueniri
invenire: erfinden, entdecken, finden
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ira
ira: Zorn
irare: verärgert sein, wütend werden
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
melefico
ficus: Feigenbaum, Feige
melos: Gesang, tune, air, strain, lay, melody
melus: EN: song, tune, air, strain, lay, melody
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nouissime
nove: EN: newly, in new/unusual manner
novissime: neuerdings, very recently
novissimus: letzter, letzte, letztes
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
ostendit
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
puniri
punire: bestrafen
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
scelera
scelerare: durch Frevel beflecken, schänden, beschmutzen
scelus: Frevel, Verbrechen
secundum
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secundum: entlang, zweitens, das folgende, der folgende, die folgende, nächst, success
secundus: zweiter, folgend, günstig
sed
sed: sondern, aber
Significat
significare: Zeichen geben
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
tibi
tibi: dir
ullius
ullus: irgendein
usum
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum