Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Phaedrus  ›  Fabulae Aesopiae (IV)  ›  031

Seponit moechae uestem, mundum muliebrem, lauationem argenteam, eunuchos glabros; lanificae agellos, pecora, uillam, operarios, boues, iumenta et instrumentum rusticum; potrici plenam antiquis apothecam cadis, domum politam et delicatos hortulos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von helena.q am 22.03.2022
Er legt beiseite für die Kurtisane die Kleidung, den weiblichen Schmuck, das silberne Badegefäß, die glatten Eunuchen; für die Wollarbeiterin die kleinen Felder, das Vieh, die Villa, die Arbeiter, die Ochsen, die Lasttiere und die ländliche Ausrüstung; für die Trinkerin den Weinkeller gefüllt mit alten Krügen, das polierte Haus und die zarten kleinne Gärten.

von linnea.834 am 20.11.2021
Er legt beiseite: Für die Geliebte Kleider, Schmuck, eine silberne Badewanne und glattrasierte Diener; für die Wollarbeiterin kleine Höfe, Vieh, ein Landhaus, Arbeiter, Ochsen, Lasttiere und landwirtschaftliche Geräte; und für die Trinkerin einen mit alten Weinen gefüllten Weinkeller, ein elegantes Haus und reizende kleine Gärten.

Analyse der Wortformen

agellos
agellus: Gütchen, Äckerchen, kleiner Acker, kleines Feld, Landgut
antiquis
antiquus: alt, antik, altertümlich, ehemalig, altehrwürdig, die Alten, Vorfahren
antiquum: Altertum, alte Zeiten, Vergangenheit
apothecam
apotheca: Vorratskammer, Lagerraum, Warenlager, Laden, Apotheke
argenteam
argenteus: silbern, aus Silber, versilbert, silberartig, mit Silber beschlagen
boues
bos: Rind, Ochse, Kuh, Bulle, Rindvieh
bovare: brüllen, schreien, laut rufen, johlen
bovere: brüllen, schreien, laut rufen
cadis
cadus: Krug, Tonkrug, Gefäß, Urne
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
delicatos
delicatus: fein, zart, verwöhnt, üppig, kostbar, weichlich, verzärtelt, ausgelassen, leichtfertig, Liebling, Günstling, Liebhaber
delicare: locken, anlocken, reizen, verwöhnen, verzärteln
domum
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eunuchos
eunuchus: Eunuch, Kastrat
glabros
glaber: glatt, kahl, unbehaart, geschmeidig, poliert
hortulos
hortulus: Gärtchen, kleiner Garten
instrumentum
instrumentum: Werkzeug, Gerät, Instrument, Ausrüstung, Mittel, Urkunde
iumenta
iumentum: Zugtier, Lasttier, Saumtier, Reittier, Maultier, Pferd
lanificae
lanificus: Wolle verarbeitend, wollverarbeitend, spinnend, webend
lauationem
lavatio: Waschen, Bad, Waschung, Reinigung
moechae
moecha: Ehebrecherin, Buhlerin, Hure
muliebrem
muliebris: weiblich, Frauen-, einer Frau gehörig
mundum
mundus: Welt, Weltall, Erde, Menschheit, Menschen, sauber, rein, ordentlich, gepflegt, elegant, geschmackvoll
operarios
operarius: Arbeiter, Tagelöhner, Werktätiger, arbeitsam, fleißig, tätig
pecora
pecus: Vieh, Herde, Schafherde, Kleinvieh
plenam
plenus: voll, gefüllt, reich, reichlich, vollständig, ausführlich, gesättigt
politam
polire: polieren, glätten, schleifen, verfeinern, schmücken
politus: poliert, glatt, geschliffen, verfeinert, gebildet, elegant, geschmückt
potrici
potrix: Trinkerin, Säuferin, Zecherin
rusticum
rusticus: ländlich, rustikal, bäuerlich, einfach, derb, ungeschliffen, Bauer, Landmann, Landwirt
seponit
seponere: beiseite legen, trennen, absondern, ausnehmen, vorbehalten
uestem
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich
uillam
villa: Landhaus, Villa, Bauernhof, Gutshof

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum