Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Phaedrus  ›  Fabulae Aesopiae (IV)  ›  029

Athenas rumor implet, mater sedula iuris peritos consulit; nemo expedit quo pacto ni possideant quod fuerit datum, fructumue capiant; deinde quae tulerint nihil quanam ratione conferant pecuniam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mads859 am 02.07.2023
Ein Gerücht erfüllt Athen, die gewissenhafte Mutter befragt Rechtsexperten; niemand erklärt, nach welcher Vereinbarung sie besitzen könnten, was gegeben wurde, oder Gewinn ziehen könnten; dann nach welcher Methode sie Geld beisteuern könnten aus Dingen, von denen sie nichts erhalten haben.

von leonardo.n am 10.12.2013
Ein Gerücht verbreitet sich in Athen, und die besorgte Mutter konsultiert Rechtsanwälte; niemand kann erklären, wie sie das Erhaltene behalten oder irgendeinen Nutzen daraus ziehen könnten; noch wie sie Geld aus Dingen zahlen sollten, die ihnen nichts eingebracht haben.

Analyse der Wortformen

Athenas
athena: EN: Athens (pl.)
capiant
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
conferant
conferre: zusammentragen, vergleichen
consulit
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
datum
dare: geben
datum: Geschenk
datus: das Geben
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
expedit
expedire: freisetzen, entfesseln, entbinden, losmachen, freilassen
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
implet
implere: anfüllen, erfüllen
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
mater
mater: Mutter
nemo
nemo: niemand, keiner
ni
ni: wenn nicht, sofern nicht, ausgenommen
nihil
nihil: nichts
pacto
paciscere: EN: make a bargain or agreement
pactum: Verabredung, Abmachung, Art und Weise
pactus: verabredet, appointed
pangere: zusammenstellen, verfassen
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
peritos
perire: untergehen, zugrunde gehen, sterben
peritus: kundig, erfahren
possideant
possidere: besitzen, beherrschen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quanam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ratione
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
rumor
rumor: Gerüchte, Gerede, öffentlicher Ruf, dumpfes Geräusch
sedula
sedulus: emsig, ernstlich, eifrig, beflissen, painstaking, sedulous
tulerint
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum