Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Phaedrus  ›  Fabulae Aesopiae (IV)  ›  133

Simonides, qui scripsit egregium melos, quo paupertatem sustineret facilius, circum ire coepit urbes asiae nobiles, mercede accepta laudem uictorum canens.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ayleen.874 am 08.04.2017
Simonides, der ein vortreffliches Lied schrieb, wodurch er die Armut leichter ertragen könnte, begann umherzuziehen durch die edlen Städte Asiens, Lohn empfangend für das Besingen der Sieger.

von willy.874 am 13.09.2022
Um seine Armut erträglicher zu machen, begann Simonides, der hervorragende Dichtung verfasst hatte, durch die bedeutenden Städte Asiens zu reisen und nach Erhalt von Bezahlung den Ruhm der Sieger zu besingen.

Analyse der Wortformen

accepta
accepta: angenehm, portion of land assigned to one person
acceptare: nehmen (Bezahlung/Nahrung), regelmäßig erhalten, annehmen
acceptum: Einnahme, angenehm, Einnahme
acceptus: angenehm, willkommen, lieb
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
asiae
asia: Asien
canens
canens: EN: gray, grayish
canere: besingen, singen, ein Instrument spielen
circum
circos: EN: precious stone
circum: ungefähr, im Kreise, ringsum, in der Umegbung
circus: Kreis, Rennbahn, Zirkus, Kreis, Rennbahn
coepit
coepere: anfangen, beginnen
egregium
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen
facilius
facile: leicht, ohne Schwierigkeiten
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
ire
ire: laufen, gehen, schreiten
iris: Regenbogen, Iris (Personifikation des Regenbogens und Tochter des Thaumas)
laudem
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
laus: Ruhm, Lob
melos
melos: Gesang, tune, air, strain, lay, melody
melus: EN: song, tune, air, strain, lay, melody
mercede
merces: Sold, Lohn, Waren, Güter, Honorar, Garbe, recompense, hire, salary, reward
nobiles
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
paupertatem
paupertas: Armut, einfache Lebensweise
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
scripsit
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
sustineret
sustinere: aushalten, ertragen, stützen
uictorum
victor: Sieger
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
urbes
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum