Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Phaedrus  ›  Fabulae Aesopiae (III)  ›  085

Lucerna adlata, simul adspexit filium sanctamque uxorem dormientem illum prope, sopita primo quae nil somno senserat, representauit in se poenam facinoris et ferro incubuit quod credulitas strinxerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von evelyn.k am 07.05.2015
Als das Licht hereingebracht wurde, sah er seinen Sohn und seine tugendhafte Frau schlafend in der Nähe. Sie schlief tief und hatte nichts bemerkt. Von Schuld erfüllt, bestrafte er sich für sein Verbrechen, indem er auf dasselbe Schwert fiel, das seine eigene Leichtgläubigkeit ihn hatte ziehen lassen.

von giulia943 am 02.05.2022
Als eine Lampe gebracht wurde, sah er, sobald sein Sohn und seine heilige Frau schlafend neben ihm lagen - sie, die zuerst vom Schlaf überwältigt, nichts gespürt hatte - die Strafe des Verbrechens auf sich und stürzte sich auf das Schwert, das die Leichtgläubigkeit gezogen hatte.

Analyse der Wortformen

adlata
adferre: herbeibringen, hinbringen, zuführen, beibringen, überbringen, veranlassen, verursachen
adspexit
adspicere: ansehen, erblicken, anschauen, betrachten, beobachten, berücksichtigen
credulitas
credulitas: Leichtgläubigkeit, Gutgläubigkeit, Vertrauensseligkeit
dormientem
dormire: schlafen, ruhen, untätig sein, nachlässig sein
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facinoris
facinus: Tat, Handlung, Untat, Verbrechen, Frevel, Schandtat, Missetat
ferro
ferrum: Eisen, Schwert, Waffe, Werkzeug (aus Eisen)
filium
filius: Sohn, Knabe
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incubuit
incubare: auf etwas liegen, brüten, sich setzen auf, sich widmen, bevorstehen, drohen
lucerna
lucerna: Lampe, Öllampe, Leuchte, Laterne
nil
nil: nichts, in keiner Weise, überhaupt nicht
poenam
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
representauit
repraesentare: darstellen, repräsentieren, vergegenwärtigen, vor Augen führen, aufführen, zeigen, veranschaulichen
sanctamque
que: und, auch, sogar
sanctus: heilig, geweiht, unverletzlich, ehrwürdig, fromm, tugendhaft
sancire: heiligen, weihen, bestätigen, festsetzen, verordnen, sanktionieren, mit Strafe bedrohen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
senserat
sentire: fühlen, empfinden, wahrnehmen, spüren, meinen, denken, urteilen, bemerken, verstehen
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
somno
somnus: Schlaf, Schlummer, Traum
sopita
sopire: betäuben, einschläfern, stillen, beschwichtigen, unterdrücken, auslöschen
strinxerat
stringere: straffen, festziehen, binden, zusammenpressen, leicht berühren, streifen, abstreifen, stutzen, schwingen, zücken
uxorem
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum