Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Phaedrus  ›  Fabulae Aesopiae (I)  ›  015

Cum tristem servitutem flerent attici, non quia crudelis ille, sed quoniam grave omne insuetis onus, et coepissent queri, aesopus talem tum fabellam rettulit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mescheu126 am 16.04.2013
Nachdem die Bewohner von Attica die traurige Knechtschaft beweinten ( Nicht weil jener grausam war, sondern weil er lastend für die, die überhaupt nicht daran gewohnt waren, war) und dals sie angefangen hatten sich über die Last zu beklagen, da erzählte Aesop die folgende Fabel.

von monika936 am 14.11.2015
Als die Attiker ihre traurige Knechtschaft beklagten, nicht weil er grausam war, sondern weil jede Last für Ungewohnte schwer ist, und sie begonnen hatten zu klagen, erzählte Aesopus damals ein solches kleines Gleichnis.

von larissa.9891 am 13.10.2022
Als die Athener über ihre Unterdrückung weinten, nicht weil ihr Herrscher grausam war, sondern weil jede Last denjenigen schwer erscheint, die sie nicht gewohnt sind, und sie begonnen hatten zu klagen, erzählte ihnen Aesop diese Geschichte.

Analyse der Wortformen

aesopus
aesopus: Äsop
attici
atticus: attisch, athenisch, aus Attika, aus Athen, gewählt, geschmackvoll, elegant
attigere: berühren, angrenzen, erreichen, betreffen, erwähnen, anführen
attingere: berühren, erreichen, angrenzen, erlangen, erzielen, betreffen, kurz erwähnen
coepissent
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
crudelis
crudelis: grausam, unbarmherzig, unmenschlich, blutig, hart, wild
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fabellam
fabella: Fabel, kleine Erzählung, Geschichte, Anekdote, Schauspiel
flerent
flere: weinen, beweinen, beklagen, betrauern, Tränen vergießen
grave
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
insuetis
insuetus: ungewohnt, ungebräuchlich, unvertraut, fremd, unüblich
insuescere: sich an etwas gewöhnen, sich angewöhnen, Gewohnheit werden
insuere: einnähen, einsticken, annähen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omne
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
onus
onus: Last, Bürde, Gewicht, Ladung, Fracht, Mühe, Beschwerde, Verantwortlichkeit
queri
queri: klagen, sich beklagen, jammern, bejammern, sich beschweren
quia
quia: weil, da, denn, dass
quoniam
quoniam: weil, da, da ja, zumal da, nachdem nun
rettulit
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
servitutem
servitus: Sklaverei, Knechtschaft, Dienstbarkeit, Unterwerfung, Abhängigkeit
talem
talis: solch, derartig, von solcher Art, so beschaffen, ein solcher
tristem
tristis: traurig, betrübt, trauervoll, düster, finster, ernst, streng, herb
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum