Hic sua praeferri quamquam vetat acta paternis, libera fama tamen nullisque obnoxia iussis invitum praefert unaque in parte repugnat: sic magnus cedit titulis agamemnonis atreus, aegea sic theseus, sic pelea vicit achilles; denique, ut exemplis ipsos aequantibus utar, sic et saturnus minor est iove: iuppiter arces temperat aetherias et mundi regna triformis, terra sub augusto est; pater est et rector uterque.
von tom828 am 10.06.2016
Obwohl dieser seine Taten nicht über die väterlichen stellen will, bevorzugt dennoch der freie Ruhm, an keine Befehle gebunden, ihn wider Willen und widersetzt sich in diesem Teil: So weicht der große Atreus den Titeln des Agamemnon, so Aigeus dem Theseus, so wurde Peleus von Achilles besiegt; schließlich, um Beispiele zu verwenden, die ihnen gleichen, so ist auch Saturnus geringer als Jupiter: Jupiter beherrscht die ätherischen Höhen und das dreigestaltige Reich der Welt, die Erde steht unter Augustus; beide sind Vater und Herrscher.
von sarah.k am 23.12.2017
Obwohl er bescheiden ablehnt, seine Leistungen über die seines Vaters zu stellen, tut dies seine Reputation gegen seinen Willen und wider seinen Willen: Frei und an keine Befehle gebunden, widersetzt sie sich ihm in diesem einen Punkt. Genauso wie der mächtige Atreus vom Ruhm des Agamemnon überschattet wird, wie Theseus den Aegeus übertraf und Achilles den Peleus überstrahlte. Und schließlich, um gleichermaßen treffende Beispiele zu verwenden: Wie Jupiter größer als Saturn war - Jupiter beherrscht die himmlischen Reiche und das dreifache Königreich der Welt, während die Erde unter der Macht des Augustus steht; beide sind gleichermaßen Väter und Herrscher.