Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XIII)  ›  046

Praescia venturi genetrix nereia leti dissimulat cultu natum, et deceperat omnes, in quibus aiacem, sumptae fallacia vestis: arma ego femineis animum motura virilem mercibus inserui, neque adhuc proiecerat heros virgineos habitus, cum parmam hastamque tenenti nate dea, dixi tibi se peritura reservant pergama.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jayson856 am 05.03.2022
Vorausahnend seinen kommenden Tod, verkleidete die Meernymphe ihren Sohn in Frauenkleidern und täuschte damit alle, selbst Ajax, mit diesem betrügerischen Aufzug. Ich legte Waffen zwischen die weiblichen Gegenstände, in der Gewissheit, dass sie seinen Kriegersgeist wecken würden. Noch bevor er seine mädchenhaften Kleider abgelegt hatte, als er Schild und Speer ergriff, sagte ich zu ihm: Sohn einer Göttin, Troja wartet darauf, durch deine Hand zerstört zu werden.

von joline947 am 08.10.2018
Die vorahnende Nereiden-Mutter verbirgt ihren Sohn im Gewand und hatte alle getäuscht, unter ihnen Ajax, durch die Täuschung angenommener Kleidung: Ich legte Waffen zwischen weibliche Waren, im Begriff, einen männlichen Geist zu bewegen, ein, und der Held hatte die Jungfrauentracht noch nicht abgelegt, als ich zu ihm, der Schild und Speer hielt, sprach: Sohn einer Göttin, für dich, der du fallen wirst, bewahrt sich Pergama.

Analyse der Wortformen

Praescia
praescius: vorherwissend, prescient
venturi
venire: kommen
genetrix
genetrix: Mutter, Erzeugerin, ancestress
leti
letum: Tod
dissimulat
dissimulare: verheimlichen, verbergen, sich verstellen
cultu
colere: bebauen, verehren, pflegen, bewohnen, wohnen, den Acker bestellen, bewirtschaften
cultus: Pflege, Bildung, Lebensart, Kleidung, Anbau, Übung, Ausbildung, gepflegt, kultiviert, bestellt, bebaut, bewirtschaftet, verziert
natum
nasci: entstehen, geboren werden
natis: Gesäßbacke, Po-Backe
natus: geboren, Geburt
et
et: und, auch, und auch
deceperat
decipere: täuschen, hintergehen, übervorteilen
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sumptae
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
fallacia
fallacia: Täuschung, trick, stratagem
fallax: trügerisch, betrügerisch, treacherous
vestis
vesta: Göttin des Herdfeuers
vestire: bekleiden, kleiden
vestis: Kleidung, Kleidungsstück, Kleid, Teppich, Garderobe, Gewand
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
ego
ego: ich
femineis
femineus: weiblich
animum
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
motura
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
virilem
virilis: männlich, virile
mercibus
merx: Ware
inserui
inserere: hineinstecken, hineinstecken
inservire: dienstbar sein
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, soweit, bis hier, noch immer
proiecerat
proicere: hinwerfen, vorwerfen, wegwerfen, zu Boden werfen
heros
heros: Held, Halbgott
herus: König, Lord
virgineos
virgineus: jungfräulich
habitus
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitus: Aussehen, Haltung, Verfassung, Zustand
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
parmam
parma: kleiner Rundschild
hastamque
hasta: Lanze, Speer, Stange
que: und
tenenti
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
nate
nare: schwimmen, treiben
nasci: entstehen, geboren werden
natis: Gesäßbacke, Po-Backe
natus: geboren, Geburt
dea
dea: Göttin
dixi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
tibi
tibi: dir
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
peritura
perire: untergehen, zugrunde gehen, sterben
reservant
reservare: widmen
pergama
ama: Eimer
amare: lieben, liebhaben, gern tun, mögen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum