Eurytus hippodamen, alii, quam quisque probabant aut poterant, rapiunt, captaeque erat urbis imago.
von carla842 am 07.09.2016
Eurytus ergreift Hippodame, andere ergreifen, wen jeder für gut befand oder konnte, und es war das Bild einer eroberten Stadt.
von stella.e am 08.05.2019
Eurytus ergriff Hippodame, während die anderen die Frauen raubten, die sie wollten oder deren sie habhaft werden konnten, sodass die Szene einem geplünderten Stadtgebiet glich.