Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VII)  ›  196

Illa nihil; tacito tantummodo victa pudore insidiosa malo cum coniuge limina fugit; offensaque mei genus omne perosa virorum montibus errabat, studiis operata dianae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mica.8918 am 05.11.2015
Sie blieb stumm, überwältigt von stiller Scham, und floh aus ihrem verräterischen Heim und von ihrem bösen Ehemann. Gekränkt von dem, was mir geschehen war, begann sie alle Männer zu hassen und durchstreifte die Berge, sich ganz den Wegen der Diana widmend.

von karlotta904 am 30.09.2016
Sie schwieg; nur von stummer Scham überwältigt, floh sie mit ihrem treulosen Gatten die verräterische Schwelle; und, von mir beleidigt, voller Hass gegen das ganze Geschlecht der Männer, irrte sie durch die Berge, hingegeben den Beschäftigungen der Diana.

Analyse der Wortformen

coniuge
coniunx: Gatte, Gattin, Ehemann, Ehefrau, Ehepartner, Ehepartnerin, Gemahl, Gemahlin
coniux: Ehemann, Ehefrau, Gatte, Gattin, Gemahl, Gemahlin, Partner, Partnerin
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dianae
diana: Diana (römische Göttin der Jagd, des Mondes und der Wildnis)
errabat
errare: irren, sich irren, umherirren, umherschweifen, sich verirren, einen Fehler machen
fugit
fugere: fliehen, flüchten, entfliehen, meiden, vermeiden, ausweichen, sich entziehen
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
insidiosa
insidiosus: heimtückisch, hinterlistig, tückisch, trügerisch, gefährlich
limina
limen: Schwelle, Türschwelle, Eingang, Beginn, Grenze
liminare: feilen, glätten, polieren, vollenden
malo
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
mei
me: mich, meiner, mir
meus: mein, meine, meines, meinige
meere: urinieren, Wasser lassen, pissen
montibus
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
nihil
nihil: nichts
offensaque
offendere: beleidigen, verletzen, anstoßen, kränken, missfallen, einen Fehler machen, straucheln, sich stoßen
que: und, auch, sogar
offensa: Beleidigung, Kränkung, Anstoß, Ärgernis, Unbehagen
offensus: beleidigt, verärgert, anstößig, unangenehm, Anstoß, Beleidigung, Ärgernis, Zusammenstoß
offensare: anstoßen, verletzen, beleidigen, Anstoß erregen, missfallen
offensum: Beleidigung, Anstoß, Ärgernis, Vergehen, Fehler
omne
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
operata
operare: arbeiten, wirken, tätig sein, funktionieren, sich beschäftigen, verrichten
perosa
perodisse: gehasst haben, verabscheut haben, verwünscht haben
perosus: sehr hassend, verabscheuend, abgeneigt, voller Hass
pudore
pudor: Scham, Bescheidenheit, Ehrgefühl, Anstand, Achtung
studiis
studium: Studium, Eifer, Bemühung, Neigung, Interesse, Beschäftigung, Bestreben
tacito
tacitus: still, ruhig, schweigend, verschwiegen, geheim, heimlich, stillschweigend, Tacitus (römischer Historiker)
tacere: schweigen, still sein, verschweigen, verheimlichen
tantummodo
tantummodo: nur, bloß, lediglich, einzig und allein
victa
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
virorum
vir: Mann, Ehemann, Held
viror: Grünsein, Frische, Lebendigkeit, Kraft
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum