Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (IX)  ›  052

Quod simul evulsum est, sanguis per utrumque foramen emicuit mixtus lernaei tabe veneni.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lennard.858 am 04.12.2022
Sobald es herausgerissen wurde, spritzte Blut, vermischt mit dem Gift der Hydra, durch beide Öffnungen.

von ina.y am 27.04.2014
Sobald es herausgerissen war, sprudelte Blut durch beide Öffnungen, vermischt mit dem Verfall des lernäischen Gifts.

Analyse der Wortformen

emicuit
emicare: aufblitzen, aufleuchten, hervorbrechen, plötzlich erscheinen, hervorstechen, sich auszeichnen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
evulsum
evellere: ausreißen, ausrupfen, entwurzeln, ausrotten
foramen
foramen: Loch, Öffnung, Öffnung, Spalt, Durchbruch
mixtus
miscere: mischen, mengen, vermischen, untermischen, vermengen, durcheinanderbringen, stiften, anstiften
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sanguis
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
tabe
tabes: Schwindsucht, Auszehrung, Verwesung, Fäulnis, Verfall
tabere: schmelzen, vergehen, dahinschwinden, verfallen, verrotten
utrumque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
que: und, auch, sogar
utrum: ob (in indirekten Fragen), oder, ob
veneni
venenum: Gift, Zaubertrank, Zaubermittel, Schönheitsmittel, Farbe, Farbstoff

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum