Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (IV)  ›  078

Unde sit infamis, quare male fortibus undis salmacis enervet tactosque remolliat artus, discite.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matilda827 am 14.10.2018
Erfahrt, warum der Brunnen von Salmacis berüchtigt wurde, und wie seine seltsamen Gewässer die Körper derjenigen schwächen und weich machen, die sie berühren.

von eric.d am 09.03.2022
Lernt, woher Salmacis berüchtigt ist, warum seine übel starken Wasser die berührten Glieder erschlaffen und erweichen.

Analyse der Wortformen

artus
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
discite
discere: lernen, erfahren, in Erfahrung bringen, kennenlernen, studieren
enervet
enervare: schwächen, entkräften, lähmen, entnerven
fortibus
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, standhaft, entschlossen, heldenhaft
fors: Zufall, Glück, Schicksal, Geschick, Fügung
infamis
infamis: berüchtigt, schändlich, ehrlos, in Verruf geraten, verrufen
male
male: schlecht, übel, schlimm, ungünstig, unglücklich, verkehrt, verwerflich
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
quare
quare: wodurch, weshalb, warum, aus welchem Grund, weswegen, infolgedessen
remolliat
remollire: wieder weich machen, erweichen, mildern, schwächen
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
undis
unda: Woge, Welle, Flut, Gewässer, Meer

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum