Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (IV)  ›  010

Illa, quid e multis referat nam plurima norat, cogitat et dubia est, de te, babylonia, narret, derceti, quam versa squamis velantibus artus stagna palaestini credunt motasse figura, an magis, ut sumptis illius filia pennis extremos albis in turribus egerit annos, nais an ut cantu nimiumque potentibus herbis verterit in tacitos iuvenalia corpora pisces, donec idem passa est, an, quae poma alba ferebat ut nunc nigra ferat contactu sanguinis arbor: hoc placet; hanc, quoniam vulgaris fabula non est, talibus orsa modis lana sua fila sequente: pyramus et thisbe, iuvenum pulcherrimus alter, altera, quas oriens habuit, praelata puellis, contiguas tenuere domos, ubi dicitur altam coctilibus muris cinxisse semiramis urbem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yanick939 am 15.09.2016
Sie, da sie sehr vieles wusste, überdenkt, was sie von den vielen Geschichten erzählen könnte, und ist unschlüssig, ob von dir, babylonische Dercetis, die, mit Schuppen bedeckt, nach dem Glauben der Palästinenser die Teiche mit ihrer Gestalt aufgewühlt hat, oder vielmehr von ihrer Tochter, die mit Flügeln versehen ihre letzten Jahre in weißen Türmen verbrachte, oder wie die Najade durch Gesang und allzu mächtige Kräuter jugendliche Leiber in stumme Fische verwandelte, bis sie dasselbe erlitt, oder von dem Baum, der weiße Früchte trug, so dass er nun durch Blutberührung schwarze trägt: dies gefällt ihr; diese Geschichte, da sie keine gewöhnliche ist, begann sie so, während sie ihren Wollefaden verfolgte: Pyramus und Thisbe, er der schönste der Jünglinge, sie vor allen Mädchen, die der Osten besaß, bevorzugt, bewohnten angrenzende Häuser, wo, wie man sagt, Semiramis die hohe Stadt mit ziegelnen Mauern umgeben hat.

von alexandar.918 am 21.09.2022
Sie kannte viele Geschichten und überlegte, welche sie erzählen sollte. Sollte sie von der babylonischen Dercetis berichten, von der die Menschen in Palästina glaubten, sie sei in ein schuppiges Wesen verwandelt worden und schwamm in ihren Teichen? Oder vielleicht von ihrer Tochter, die Flügel erhielt und ihre letzten Jahre in weißen Türmen verbrachte? Oder von der Wassernymphe, die mit Gesängen und mächtigen Kräutern junge Menschen in stumme Fische verwandelte, bis sie dasselbe Schicksal erlitt? Oder von dem Baum, dessen Früchte von weiß zu schwarz wurden, wenn sie mit Blut berührt wurden? Diese letzte Geschichte gefiel ihr, und da sie keine gewöhnliche Erzählung war, begann sie zu spinnen und zu erzählen: Pyramus und Thisbe lebten in nebeneinander liegenden Häusern in der großen ummauerten Stadt Babylon, die von Semiramis erbaut wurde. Er war der schönste aller jungen Männer, und sie war die schönste aller Mädchen im Osten.

Analyse der Wortformen

alba
alba: Feiertagskleid, blank, bleich, weiß, weiss
albare: EN: make white
album: das Weiße, weiße Farbe, blank, bleich, weiß, weiss
albus: bleich, weiß, weißgekleidet, blank, hell
albis
alba: Feiertagskleid, blank, bleich, weiß, weiss
albis: EN: Elbe
album: das Weiße, weiße Farbe, blank, bleich, weiß, weiss
albus: bleich, weiß, weißgekleidet, blank, hell
altam
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altus: hoch, tief, erhaben
alter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altare: erhöhen
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
altera
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
altera: Wechselfieber, der eine
an
an: etwa, ob, oder
annos
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
arbor
arbor: Baum
artus
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
babylonia
babylonia: EN: Babylon (city on Euphrates, capital of Babylonia)
babylonius: EN: Babylonian, of Babylon (city on Euphrates, capital of Babylonia), inhabitant of Babylon (city on Euphrates, capital of Babylonia)
cantu
canere: besingen, singen, ein Instrument spielen
cantus: Gesang, eiserner Radreifen, Lied, iron ring around a carriage wheel, chant
cinxisse
cingere: umzingeln, umgürten, einfassen
coctilibus
coctilis: gebrannt, gebraten, gebacken
cogitat
cogitare: denken, nachdenken, glauben, meinen, beabsichtigen, bedenken, erwägen
contactu
contactus: Berührung, Ansteckung, contact
contingere: berühren, erreichen, heranreichen, gelingen
contiguas
contiguus: angrenzend, benachbart
corpora
corporare: töten, umbringen
corpus: Körper, Leib
credunt
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
de
de: über, von ... herab, von
derceti
cetos: EN: whale
cetus: Hai, Haifisch, Meerungeheuer, Wal
dare: geben
dercea: EN: plant
dicitur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
domos
domus: Haus, Palast, Gebäude
donec
donec: bis, solange, solange bis, solange als
dubia
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
egerit
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
egerere: heraustragen, äußern
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
extremos
exter: ausländich, fremd, außen liegend
extremus: äußerster, der äußerste, der letzte, letzter, letzte, äußerste, äusserste
fabula
fabula: Geschichte, Fabel, Gerede, Erzählung, Schauspiel, Theaterstück, Sage
fabulare: EN: talk (familiarly), chat, converse
ferat
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
ferebat
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
figura
figura: Gestalt, Figur, äußere Gestalt, Aussehen, Gebilde
figurare: gestalten
fila
filum: Faden, Saite, string, filament, fiber
filia
filia: Tochter, Kind, Mädchen
habuit
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
herbis
herba: Kraut, Pflanze, Gewächs, Halm, Gras
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
Illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illius
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iuvenalia
juvenalis: jugendlich, jung
iuvenum
iuvenis: jung, junger Mann
lana
lana: Wolle
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
modis
modus: Art (und Weise)
motasse
motare: verändern, in Bewegung versetzen, anregen
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
muris
murus: Mauer, Stadtmauer
mus: Maus
nais
nais: EN: Naiad
nam
nam: nämlich, denn
narret
narrare: erzählen, berichten, kundtun
nigra
niger: schwarz, dunkel
nigrare: EN: be black
nimiumque
nimium: zu sehr, zu viel, allzu
nimius: zu groß, zu viel, allzuviel, übermäßig
que: und
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
norat
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
oriens
ori: aufgehen, entstehen
oriens: Osten
oriri: entstehen, anfangen, beginnen
orsa
ordiri: anfangen, den Ursprung nehmen
orsum: EN: words (pl.), utterance
passa
pandere: ausbreiten
passum: EN: raisin-wine
passus: Schritt, Schritt (Längenmaß)
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
pennis
penna: Feder, Flugfeder, Schreibfeder, wing
pisces
piscis: Fisch
placet
placare: versöhnen, beruhigen, besänftigen, glätten
placere: gefallen, belieben, zusagen
plurima
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
poma
pomum: Obstfrucht, Frucht, Apfel
potentibus
potens: mächtig, stark, vermögend
praelata
praeferre: vor sich her tragen, zeigen, vorziehen
puellis
puella: Mädchen, junge Frau
puellus: Knabe, Knäblein, kleiner Junge
pulcherrimus
pulcher: schön, hübsch
pyramus
pyramus: Liebhaber der Thisbe
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
referat
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
sanguinis
sanguis: Blut, Blutsverwandtschaft
semiramis
semiramis: griechischer Name der Königin Samuramat
sequente
sequens: folgend, folgend
sequi: folgen, befolgen, nachfolgen
squamis
squama: Schuppe
stagna
stagnare: EN: form/lie in pools
stagnum: künstlich angelegter Teich, lake, lagoon, expanse of water
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sumptis
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
tacitos
tacere: schweigen, still sein
tacitus: verschwiegen, secret;
talibus
talis: so, so beschaffen, ein solcher
te
te: dich
tenuere
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tenuare: verringern, dünn machen, schmälern, fein machen
thisbe
thisbe: Geliebte des Pyramus
turribus
turris: Turm
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
velantibus
velare: verhüllen
versa
verrere: kehren, fegen
versare: drehen, schwenken, wenden, sich befinden
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln
verterit
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln
vulgaris
vulgare: öffentlich machen, verbreiten
vulgaris: gewöhnlich, allgemein üblich, alltäglich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum