Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (III)  ›  171

Non mihi quae duri colerent pater arva iuvenci, lanigerosve greges, non ulla armenta reliquit; pauper et ipse fuit linoque solebat et hamis decipere et calamo salientis ducere pisces.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noah844 am 28.01.2022
Nicht mir, welche harte junge Stiere pflügen könnten, hinterließ der Vater Felder, noch wolltragende Herden, noch irgendwelche Viehbestände; arm war auch er selbst und pflegte mit Leine und Haken zu fangen und mit der Angel springende Fische zu ziehen.

von leander.c am 02.07.2017
Mein Vater hinterließ mir keine Felder für kräftige Ochsen zum Pflügen, keine Schafherden, keine Herden irgendeiner Art; er war selbst arm und pflegte Fische mit Netzen und Angeln zu fangen, die springenden Fische mit seiner Angel hereinzuziehen.

Analyse der Wortformen

armenta
armenta: EN: herd (of cattle)
armentum: Großvieh, Rind
arva
arva: EN: arable land, plowed field
arvum: Ackerland, Ernte, weibliche Geschlechtsorgane
arvus: EN: arable (land)
calamo
calamus: Halm, Rohr, Halm, Rohrhalm, cane
colerent
colere: bebauen, verehren, pflegen, bewohnen, wohnen, den Acker bestellen, bewirtschaften
decipere
decipere: täuschen, hintergehen, übervorteilen
ducere
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
duri
durum: Nöte, Härten
durus: hart, abgehärtet, derb
et
et: und, auch, und auch
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
greges
gregare: EN: gather, assemble
grex: Rudel, Herde, Schar
hamis
hama: Feuereimer
hamus: Haken
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iuvenci
iuvencus: jung
lanigerosve
laniger: Wolle tragend, fleecy
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
linoque
linere: schmieren, beschmutzen, verputzen
linum: Lein, Bindfaden, Flachs, linen cloth/thread
que: und
mihi
mihi: mir
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pater
pater: Vater
pauper
pauper: arm, bedürftig
pisces
piscis: Fisch
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
reliquit
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
salientis
saliens: EN: fountain, jet d'eau
salire: hüpfen, springen, bespringen, salzen, einsalzen, mit Salz konservieren
solebat
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
ulla
ullus: irgendein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum