Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (III)  ›  163

Essemus miseri sine crimine, sorsque querenda, non celanda foret, lacrimaeque pudore carerent; at nunc a puero thebae capientur inermi, quem neque bella iuvant nec tela nec usus equorum, sed madidus murra crinis mollesque coronae purpuraque et pictis intextum vestibus aurum, quem quidem ego actutum modo vos absistite cogam adsumptumque patrem commentaque sacra fateri.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hendrik.w am 15.06.2017
Wir wären elend ohne Verbrechen, und unser Schicksal müsste beklagt, nicht verborgen werden, und unsere Tränen würden der Scham entbehren; aber nun werden die Thebaner von einem unbewaffneten Knaben erobert werden, den weder Kriege noch Waffen noch der Gebrauch von Pferden erfreuen, sondern Haare, mit Myrrhe benetzt, und weiche Kränze und Purpur und Gold, in geschmückte Kleider verwoben, den ich sogleich zwingen werde, wenn ihr nur zurücktretet, seinen angenommenen Vater und erfundene heilige Riten zu gestehen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
absistite
absistere: EN: withdraw from
actutum
actutum: augenblicklich, sofort, instantly
at
at: aber, dagegen, andererseits
aurum
auris: Ohr
aurum: Gold, Goldschmuck
bella
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
capientur
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
carerent
carere: entbehren, nicht haben, sich fernhalten, fehlen
celanda
celandum: geheime Dinge, Geheimnisse, Privates
celare: verbergen, verheimlichen, gefrieren
cogam
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
coronae
corona: Krone, Kranz
crimine
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
crinis
crinire: mit Haaren bedecken
crinis: Haar, Kopfhaar, Kometenschweif, Meteorenschweif
crinon: EN: variety of lily
crinum: EN: variety of lily
ego
ego: ich
equorum
equus: Pferd, Gespann
Essemus
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fateri
fateri: bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben
foret
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
inermi
inermis: unbewaffnet, without weapons
inermus: EN: unarmed, without weapons
intextum
intexere: einweben
iuvant
iuvare: helfen, freuen, erfreuen, behilflich sein, unterstützen
lacrimaeque
equus: Pferd, Gespann
lacrima: Träne, Zähre
lacrimare: weinen
madidus
madidus: nass, naß, voll, moist
miseri
miser: arm, unglücklich, elend, bejammernswert
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
mollesque
mollis: weich, mild, sanft, elastisch, empfindlich
que: und
murra
murra: Flußspat, Myrrhenbaum, Myrrhe
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
patrem
pater: Vater
patrare: vollbringen
pictis
pictus: bemalt, gezeichnet
pingere: malen, darstellen
pudore
pudor: Scham, Scheu, Ehrgefühl
puero
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
purpuraque
purpura: Violett, Purpur, Purpurschnecke
que: und
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
querenda
queri: klagen, beklagen
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
sacra
sacer: geweiht, heilig
sacrare: weihen, widmen, heilig machen, unverletzlich machen
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer
sed
sed: sondern, aber
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
tela
tela: Gewebe, Munition, Gewebsschicht
telum: Geschoss, Fernwaffe, Wurfspieß
thebae
thebae: das Theben
usus
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
vestibus
vestis: Kleidung, Kleidungsstück, Kleid, Teppich, Garderobe, Gewand
vos
vos: ihr, euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum