Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (II)  ›  003

Caeruleos habet unda deos, tritona canorum proteaque ambiguum ballaenarumque prementem aegaeona suis inmania terga lacertis doridaque et natas, quarum pars nare videtur, pars in mole sedens viridis siccare capillos, pisce vehi quaedam: facies non omnibus una, non diversa tamen, qualem decet esse sororum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von niko852 am 03.07.2014
Die Welle trägt azurblaue Götter, den melodischen Triton und den wandelbaren Proteus, Aegaeon, der mit seinen Armen die gewaltigen Rücken der Wale presst, und Doris mit ihren Töchtern, von denen ein Teil zu schwimmen scheint, ein Teil auf einem Haufen sitzt, um grüne Haare zu trocknen, manche von Fischen getragen: Das Erscheinungsbild ist nicht für alle gleich, doch auch nicht unterschiedlich, so wie es sich für Schwestern gehört.

von emely9911 am 22.12.2021
Die Gewässer beherbergen meerblaue Götter: den musikalischen Triton, den gestaltwandelnden Proteus und den mächtigen Aegaeon, der seine Arme um die riesigen Rücken der Wale schlingt. Auch Doris und ihre Töchter sind hier: Einige scheinen zu schwimmen, andere sitzen auf Felsen und trocknen ihr grünes Haar, während manche auf Fischen reiten. Ihre Gesichter sind nicht identisch, aber auch nicht zu unterschiedlich - ganz so, wie man es von Schwestern erwarten würde.

Analyse der Wortformen

ambiguum
ambiguus: zweideutig, unklar, ungewiss, zweifelhaft, schwankend, wankelmütig
ambiguum: Zweideutigkeit, Ungewissheit, Zweifel, Bedenken, zweifelhafte Angelegenheit
ballaenarumque
ballaena: Wal, Walfisch
que: und, auch, sogar
caeruleos
caeruleus: blau, dunkelblau, azurblau, meergrün, Epitheton für Meeresgötter, blaue Farbe, blauer Farbstoff, das Meer
canorum
canorus: singend, klangreich, wohlklingend, melodisch, musikalisch, tonreich
canor: Gesang, Melodie, Ton, Klang, Singen
canorum: Melodie, Gesang, harmonischer Klang, Lieblichkeit (in der Rede)
canum: von Hunden
canus: grau, weiß, greis, bejahrt, ältlich, Greis, alter Mann, Mann mit grauen Haaren
capillos
capillus: Haupthaar, Kopfhaar, Haar, Barthaar
decet
decere: sich ziemen, sich gehören, anständig sein, passen, schmücken
deos
deus: Gott, Gottheit
diversa
diversus: verschieden, unterschiedlich, andersartig, abgewandt, entgegengesetzt, getrennt
diverrere: wegkehren, fortreißen, wegschleppen
diversare: sich in verschiedene Richtungen wenden, verschieden sein, abweichen, uneins sein, wohnen, sich aufhalten
divertere: abbiegen, sich abwenden, auseinandergehen, abweichen, sich unterscheiden, einkehren, wohnen
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facies
facies: Gesicht, Aussehen, Gestalt, Form, Oberfläche, Zustand, Beschaffenheit, Anblick
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
habet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inmania
inmanis: ungeheuer, riesig, gewaltig, unmenschlich, grausam, barbarisch, scheußlich
lacertis
lacertus: Oberarm, Arm, Muskelkraft, Stärke
lacerta: Eidechse
mole
moles: Masse, Last, Mühe, Anstrengung, Wucht, Gewicht, Damm, Bollwerk, Hafenmole
molere: mahlen, zermahlen, zerquetschen, zerkleinern, bereiten durch Mahlen
nare
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
naris: Nasenloch, Nase
natas
nata: Tochter
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
natus: Sohn, Nachkomme, Kind, Geburt, geboren, abstammend, von Geburt
natare: schwimmen, treiben, überfließen, nass sein
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnibus
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
pisce
piscis: Fisch
prementem
premere: drücken, pressen, quetschen, unterdrücken, bedrängen, beschweren, verfolgen, verbergen, bedecken
quaedam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qualem
qualis: welcher Art, wie beschaffen, was für ein, wie, derartig, so wie
quarum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sedens
sedere: sitzen, sich setzen, da sitzen, verweilen, lagern, stillstehen, stocken
siccare
siccare: trocknen, austrocknen, abtrocknen, leeren, erschöpfen
sororum
soror: Schwester
suis
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
terga
tergum: Rücken, Fell, Haut
una
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
una: zusammen, zugleich, gemeinsam, einig, vereint
unda
unda: Woge, Welle, Flut, Gewässer, Meer
undare: wogen, wallen, sich wölben, fluten, überschwemmen
vehi
vehere: tragen, befördern, transportieren, ziehen, fahren, segeln
videtur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
viridis
viridis: grün, frisch, jung, blühend, kräftig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum