Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (II)  ›  158

Ipsa licet hoc a pallade quaeras: quamvis irata est, non hoc irata negabit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von carlo.v am 04.06.2016
Du kannst Athene selbst danach fragen: Obwohl sie wütend ist, wird sie es im Zorn nicht abstreiten.

von amelie926 am 13.08.2014
Du selbst kannst dies von Pallas erfragen: Obwohl sie zornig ist, wird sie es zornig nicht verweigern.

Analyse der Wortformen

Ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
licet
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
pallade
pallas: Beiname der Athene (Minerva), Olivenbaum, Ölbaum
quaeras
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quamvis
quamvis: beliebig, beliebig
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
irata
irare: verärgert sein, wütend werden
irasci: zürnen
iratus: wütend, zornig, verärgert, erzürnt
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
irata
irare: verärgert sein, wütend werden
irasci: zürnen
iratus: wütend, zornig, verärgert, erzürnt
negabit
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum