Nam tempore quodam pallas ericthonium, prolem sine matre creatam, clauserat actaeo texta de vimine cista virginibusque tribus gemino de cecrope natis et legem dederat, sua ne secreta viderent.
von mustafa.j am 22.08.2016
Denn zu einer gewissen Zeit hatte Pallas Erichthonius, ein ohne Mutter erschaffenes Geschöpf, in einem aus attischem Weidengeflecht gewobenen Korb eingeschlossen und drei Jungfrauen, geboren von dem zwienaturigen Cecrops, das Gesetz gegeben, dass sie seine Geheimnisse nicht sehen sollten.
von tim823 am 14.06.2013
Einst verbarg Athene Erichthonius, ein Kind ohne Mutter, in einem Korb aus attischem Geflecht und übergab ihn drei jungen Frauen, den Töchtern des halben Schlangenwesens Cecrops, mit der strengen Weisung, nicht hineinzuschauen.