Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (I)  ›  054

Signa dedi venisse deum, vulgusque precari coeperat: inridet primo pia vota lycaon, mox ait experiar deus hic discrimine aperto an sit mortalis: nec erit dubitabile verum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Lucia und Melissa am 12.11.2018
Ich gab ein Zeichen, dass ein Gott erschienen ist und das Volk begann zu bitten: zuerst verspottete Lycaon die frommen Gebete, bald sagte er: "Ich werde durch eine eindeutige Probe herausfinden, ob der Gott sterblich ist: Die Wahrheit wird nicht zweifelhaft sein."

von otto.d am 05.12.2019
Zeichen gab ich, dass ein Gott gekommen sei, und das Volk begonnen hatte zu beten: Zunächst verhöhnt Lycaon die frommen Gebete, bald sagt er, ich werde prüfen, ob dieser Gott durch klaren Beweis sterblich sei: Und die Wahrheit wird nicht zweifelhaft sein.

von pepe.j am 14.08.2014
Ich hatte Zeichen gegeben, dass ein Gott angekommen war, und die Menschen hatten begonnen zu beten. Zunächst verlachte Lycaon ihre frommen Gebete, dann sagte er: Ich werde prüfen, ob dieser Gott tatsächlich sterblich ist - mit klarem Beweis: Die Wahrheit wird über jeden Zweifel erhaben sein.

Analyse der Wortformen

ait
ait: er/sie/es sagt, er/sie/es sagte, er/sie/es behauptet, er/sie/es versichert
aio: ich sage, ich behaupte, ich versichere
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
aperto
apertus: offen, offenkundig, offenbar, unbedeckt, ungeschützt, zugänglich, deutlich, klar, aufrichtig, freimütig
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
apertum: offener Platz, freier Raum, das Freie, das Offene
apertare: öffnen, aufdecken, enthüllen, offenbaren, freilegen, entblößen
aperto: öffnen, aufdecken, enthüllen, offenbaren, bekannt machen, erklären
coeperat
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
dedi
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
deum
deus: Gott, Gottheit
deus
deus: Gott, Gottheit
discrimine
discrimen: Unterschied, Unterscheidung, Entscheidung, Gefahr, Risiko, Scheidung, Trennung, kritischer Augenblick
dubitabile
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen, unschlüssig sein, zaudern
bilis: Galle, Zorn, Wut, Verstimmung
erit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
experiar
experiri: erfahren, erproben, versuchen, kennenlernen, erleben, durchmachen
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
inridet
inridere: auslachen, verspotten, verhöhnen, spotten über
mortalis
mortalis: sterblich, vergänglich, menschlich, Sterblicher, Mensch
mox
mox: bald, sogleich, demnächst, in Kürze
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
pia
pius: fromm, pflichtbewusst, rechtschaffen, gottesfürchtig, liebevoll, heilig, fromme Person, pflichtbewusste Person
piare: sühnen, versöhnen, beschwichtigen, besänftigen, mildern, entsühnen
precari
precari: beten, bitten, anflehen, erflehen
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
signa
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
signare: bezeichnen, kennzeichnen, markieren, siegeln, unterschreiben, andeuten, bedeuten, prägen
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
venisse
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
verum
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
ver: Frühling, Lenz, Jugend
vota
votum: Gelübde, Versprechen an eine Gottheit, Gebet, Wunsch, Bitte, Opfergabe
vovere: geloben, versprechen, weihen, widmen, wünschen
votare: geloben, versprechen, weihen, wünschen, sich wünschen
vulgusque
que: und, auch, sogar
vulgus: Volk, Pöbel, Menge, Masse, die breite Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum