Fit quoque ut ipsius plagae vis excitet ignem, frigida cum venti pepulit vis missa sine igni, ni mirum quia, cum vehementi perculit ictu, confluere ex ipso possunt elementa vaporis et simul ex illa quae tum res excipit ictum; ut, lapidem ferro cum caedimus, evolat ignis, nec, quod frigida vis ferrist, hoc setius illi semina concurrunt calidi fulgoris ad ictum.
von Karolin am 17.04.2018
Es geschieht auch, dass die Kraft des Schlages selbst Feuer entfacht, wenn die kalte Kraft des Windes, ohne Feuer gesandt, mit Wucht getroffen hat - nicht verwunderlich, weil bei einem heftigen Aufprall die Elemente des Dampfes sowohl aus dem Schlag selbst als auch aus dem Gegenstand, der den Schlag empfängt, zusammenfließen können; wie wenn wir Stein mit Eisen schlagen, Feuer hervorspringt, und nicht etwa, weil die Kraft des Eisens kalt ist, die Samen heller Wärme beim Schlag weniger zusammenströmen.
von elli.v am 26.11.2019
Feuer kann auch durch die Kraft des Aufpralls selbst entstehen, wenn eine kalte Luftmasse ohne jegliches Feuer aufprallt. Dies ist nicht überraschend, denn wenn etwas mit genügend Kraft getroffen wird, können Hitzeteilchen sowohl durch den Aufprall selbst als auch durch den getroffenen Gegenstand zusammenkommen. Es ist wie wenn wir Stein mit Eisen schlagen und Funken herausfliegen - selbst wenn das Eisen kalt ist, kommen die Teilchen, die helle Hitze erzeugen, durch den Aufprall zusammen.