Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (VI)  ›  158

Scilicet et fluvius qui visus maximus ei, qui non ante aliquem maiorem vidit, et ingens arbor homoque videtur et omnia de genere omni maxima quae vidit quisque, haec ingentia fingit, cum tamen omnia cum caelo terraque marique nil sint ad summam summai totius omnem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von patrick.829 am 15.05.2020
Natürlich wird jemand, der nie einen größeren Fluss gesehen hat, glauben, dass der größte Fluss, den er kennt, enorm ist, und dasselbe gilt für Bäume und Menschen - was immer das größte Beispiel von etwas ist, das jemand gesehen hat, erscheint ihm als riesig. Wenn man jedoch Himmel, Erde und Meer vergleicht, sind all diese Dinge nichts im Vergleich zur Weite des gesamten Universums.

von marlene.e am 30.09.2018
Gewiss erscheint auch ein Fluss dem größten, der zuvor keinen größeren gesehen hat, und ein riesiger Baum und ein Mensch scheinen groß, und alle Dinge jeglicher Art, die jemand als die größten gesehen hat, diese stellt er sich als gewaltig vor, obwohl doch alle Dinge, verglichen mit Himmel und Erde und Meer, nichts in Bezug auf die vollständige Summe des gesamten Universums sind.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliquem
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
arbor
arbor: Baum
caelo
caelare: schnitzen, einritzen, einmeißeln, mit Relief verzieren
caelum: Klima, Himmel, Wetter, Jenseits
caelus: Himmel
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
fingit
fingere: erdichten, erfinden, formen, bilden, darstellen
fluvius
fluvius: Fluß, Fluss, der Fluß, stream
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
ingens
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
ingentia
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
maiorem
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
marique
mare: See, Meer
marius: Marius
mas: Männchen, Mann
que: und
maxima
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
maximus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
nil
nil: in keiner Weise, nichts (=nihil)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnem
omnis: alles, ganz, jeder
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
Scilicet
scilicet: man kann wissen, sicherlich
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
summai
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summam
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summus: höchster, oberster
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
terraque
que: und
terra: Land, Erde
totius
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
videtur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vidit
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visus
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visus: Sehen, Blick

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum