Quare etiam tellure nova caeloque recenti talia qui fingit potuisse animalia gigni, nixus in hoc uno novitatis nomine inani, multa licet simili ratione effutiat ore, aurea tum dicat per terras flumina vulgo fluxisse et gemmis florere arbusta su sse aut hominem tanto membrorum esse impete natum, trans maria alta pedum nisus ut ponere posset et manibus totum circum se vertere caelum.
von alessio9873 am 10.07.2014
Wer behauptet, solche Wesen hätten auf frischer Erde und neuen Himmeln entstehen können und seine Argumentation einzig auf das bedeutungslose Konzept der Neuheit stützt, könnte ebenso gut anderen ähnlichen Unsinn verbreiten: dass goldene Flüsse einst frei über die Erde flossen, dass Bäume mit kostbaren Edelsteinen blühten oder dass Menschen mit so kraftvollen Gliedmaßen geboren wurden, dass sie tiefe Meere überqueren und den ganzen Himmel mit ihren Händen um sich herum drehen konnten.
von lian.r am 25.03.2017
Weshalb auch derjenige, der sich solche Tiere als aus neuem Erdreich und frischem Himmel entstanden vorstellt, gestützt auf diesen einen leeren Namen der Neuheit, mag er auch noch so viele Dinge mit ähnlicher Argumentation von sich geben, dann könnte er sagen, goldene Flüsse seien überall durch die Lande geflossen und Baumzweige hätten mit Edelsteinen geblüht, oder der Mensch sei mit solch gewaltiger Körperkraft geboren worden, dass er Schritte über tiefe Meere setzen und mit Händen den ganzen Himmel um sich herum drehen könnte.