Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (IV)  ›  318

Et muliebre oritur patrio de semine saeclum maternoque mares existunt corpore creti; semper enim partus duplici de semine constat, atque utri similest magis id quod cumque creatur, eius habet plus parte aequa; quod cernere possis, sive virum suboles sivest muliebris origo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von eileen935 am 13.03.2016
Weibliche Kinder können aus dem genetischen Material ihres Vaters entstehen, und männliche Kinder können aus dem Körper ihrer Mutter geboren werden. Jedes Kind entsteht immer aus den Genen beider Eltern, und derjenige Elternteil, dem das Kind ähnlicher sieht, hat einen größeren Anteil an seiner Zusammensetzung beigetragen. Dies kann man selbst beobachten, unabhängig davon, ob das Kind männlich oder weiblich ist.

von marie.d am 08.04.2019
Und das weibliche Geschlecht entsteht aus väterlichem Samen, und Männer existieren, geboren aus mütterlichem Leib; denn stets besteht der Nachwuchs aus doppeltem Samen, und je nach Elternteil, dem er ähnlicher ist, was auch immer erzeugt wird, hat es mehr als einen gleichen Teil davon; was man erkennen kann, ob der Nachwuchs vom Mann oder von weiblichem Ursprung ist.

Analyse der Wortformen

Et
et: und, auch, und auch
muliebre
muliebris: weiblich, womanly, female
oritur
orere: brennen
oriri: entstehen, anfangen, beginnen
patrio
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
de
de: über, von ... herab, von
semine
semen: Samen
saeclum
saeclum: Zeitalter, Generation, Ära
maternoque
maternus: mütterlich, motherly, of a mother
que: und
mares
mas: Männchen, Mann
existunt
existere: entstehen, erscheinen
corpore
corpus: Körper, Leib
creti
cernere: sehen, erkennen, unterscheiden, wahrnehmen, sieben, sichten
cretus: EN: born of
semper
semper: immer, stets
enim
enim: nämlich, denn
partus
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
partus: Geburt, Gebähren, Niederkunft
duplici
duplex: doppelt, zweimal, double
de
de: über, von ... herab, von
semine
semen: Samen
constat
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
utri
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
cumque
cumque: jederzeit, und mit ...
creatur
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
plus
multum: Vieles
plus: mehr
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
aequa
aequare: gleichmachen, ausgleichen, gleichkommen
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
cernere
cernere: sehen, erkennen, unterscheiden, wahrnehmen, sieben, sichten
possis
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
sive
sive: oder wenn ...
virum
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
suboles
suboles: Nachwuchs, Zweig, Kind, Nachkommenschaft, Anwuchs
muliebris
muliebris: weiblich, womanly, female
origo
icere: treffen
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
origo: Ursprung, Quelle

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum