Et muliebre oritur patrio de semine saeclum maternoque mares existunt corpore creti; semper enim partus duplici de semine constat, atque utri similest magis id quod cumque creatur, eius habet plus parte aequa; quod cernere possis, sive virum suboles sivest muliebris origo.
von eileen935 am 13.03.2016
Weibliche Kinder können aus dem genetischen Material ihres Vaters entstehen, und männliche Kinder können aus dem Körper ihrer Mutter geboren werden. Jedes Kind entsteht immer aus den Genen beider Eltern, und derjenige Elternteil, dem das Kind ähnlicher sieht, hat einen größeren Anteil an seiner Zusammensetzung beigetragen. Dies kann man selbst beobachten, unabhängig davon, ob das Kind männlich oder weiblich ist.
von marie.d am 08.04.2019
Und das weibliche Geschlecht entsteht aus väterlichem Samen, und Männer existieren, geboren aus mütterlichem Leib; denn stets besteht der Nachwuchs aus doppeltem Samen, und je nach Elternteil, dem er ähnlicher ist, was auch immer erzeugt wird, hat es mehr als einen gleichen Teil davon; was man erkennen kann, ob der Nachwuchs vom Mann oder von weiblichem Ursprung ist.