Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (IV)  ›  168

Quippe ubi cui febris bili superante coorta est aut alia ratione aliquast vis excita morbi, perturbatur ibi iam totum corpus et omnes commutantur ibi positurae principiorum; fit prius ad sensum ut quae corpora conveniebant nunc non conveniant, et cetera sint magis apta, quae penetrata queunt sensum progignere acerbum; utraque enim sunt in mellis commixta sapore; id quod iam supera tibi saepe ostendimus ante.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von antonia.j am 20.05.2014
Denn wenn bei jemandem das Fieber mit vorherrschender Galle ausbricht oder durch andere Mittel eine Krankheitskraft aufgestört wird, dann wird der ganze Körper gestört und alle Positionen der Grundelemente darin verändert; es geschieht zuerst in Bezug auf die Empfindung, dass die Körper, die zuvor geeignet waren, nun nicht mehr geeignet sind, und andere sind tauglicher, die, eingedrungen, eine herbe Empfindung erzeugen können; denn beide sind in der Geschmacksempfindung des Honigs vermischt; was wir dir bereits zuvor oft gezeigt haben.

von lilja.905 am 27.05.2015
Wenn bei jemandem aufgrund von Gallenbilanz ein Fieber ausbricht oder eine Krankheit aus irgendeinem Grund Fuß fasst, gerät der gesamte Körper in Unordnung und alle seine Grundbausteine werden neu angeordnet. Dies betrifft zunächst unsere Sinne, sodass Dinge, die früher angenehm waren, nun unangenehm erscheinen, während andere Dinge eher in der Lage sind, uns zu durchdringen und Unbehagen zu verursachen. Beide Effekte lassen sich an der Geschmacksveränderung von Honig während einer Krankheit beobachten - etwas, das ich Ihnen bereits mehrfach erläutert habe.

Analyse der Wortformen

acerbum
acerbum: herbe, herbe, misfortune
acerbus: bitter, herb, sauer, noch unreif, scharf
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
apta
apere: anbringen, fixieren, verbinden
apta: abhalten, abhängig
aptare: anpassen
aptus: passend, geeignet, genau angepasst, angemessen
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
bili
bilis: Zorn, bile
cetera
cetera: EN: for the rest, otherwise
ceterus: übriger, anderer
commixta
commiscere: vermischen
commutantur
commutare: austauschen, vertauschen, verändern, wechseln
conveniant
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
conveniebant
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
coorta
cooriri: EN: appear, originate
corpora
corporare: töten, umbringen
corpus: Körper, Leib
corpus
corpus: Körper, Leib
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
enim
enim: nämlich, denn
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
excita
excire: aufscheuchen, aufscheuchen, aufstehen lassen
excitare: ermuntern, aufregen, wecken, anfachen, erregen, begeistern
febris
febris: Fieber, Fieberanfall, attack of fever
fit
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
ibi
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
mellis
mel: Honig
morbi
morbus: Krankheit, Schwäche
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
ostendimus
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
penetrata
penetrare: eindringen
perturbatur
perturbare: verwirre, verstören, aus den gewohnten Denkmustern reißen
positurae
ponere: setzen, legen, stellen
principiorum
principium: Anfang, der Anfang
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
progignere
progignere: entstehen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
queunt
quire: können
Quippe
quippe: freilich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ratione
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
sapore
sapor: Geschmack, Seife, flavor
sensum
sensum: EN: thought
sensus: Gefühl, Sinn, Bewusstsein, Bewußtsein, sense
sentire: fühlen, denken, empfinden
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
supera
superare: übertreffen, besiegen
superum: weiter oben befindlich, himmlisch
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
superante
superans: überhandnehmend
superare: übertreffen, besiegen
tibi
tibi: dir
totum
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utraque
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
vis
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum