Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (IV)  ›  133

Nec te fallit item quid corporis auferat et quid detrahat ex hominum nervis ac viribus ipsis perpetuus sermo nigrai noctis ad umbram aurorae perductus ab exoriente nitore, praesertim si cum summost clamore profusus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von evelynn.t am 26.10.2017
Du merkst sicher, wie ein ununterbrochenes Gespräch durch die Nacht bis zum Morgengrauen sowohl deinen Körper erschöpft als auch deine körperlichen Kräfte zehrt, besonders wenn du mit aller Kraft schreist.

von alex949 am 05.11.2023
Auch entgeht es dir nicht, welch zehrende Rede dem Körper entzieht und was sie den Nerven und Kräften der Menschen selbst abringt, von der Finsternis der schwarzen Nacht bis zur Morgenröte getragen durch das aufgehende Leuchten, besonders wenn sie mit höchstem Geschrei ausgegossen wird.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
auferat
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
aurorae
aurora: Morgenröte, Morgendämmerung, Osten, Tagesanbruch
clamore
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Getöse, Beifallsgeschrei, Aufschrei, Protest
corporis
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
detrahat
detrahere: herabziehen, wegziehen, abziehen, entziehen, schmälern, herabsetzen, verkleinern, verunglimpfen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exoriente
exoriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, entspringen, beginnen
fallit
fallere: betrügen, täuschen, hintergehen, enttäuschen, verborgen bleiben, nicht bemerkt werden, sein Wort brechen
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nervis
nerva: Nerva (römischer Kaiser)
nervus: Sehne, Muskel, Nerv, Kraft, Stärke, Energie, Saite (eines Musikinstruments)
nitore
nitor: Glanz, Helligkeit, Strahlkraft, Anstrengung, Bemühung, Streben, Eleganz
noctis
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
perductus
perducere: hinführen, durchführen, hinbringen, zuführen, verleiten, überreden
perpetuus
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd, dauerhaft, ewig, unaufhörlich
praesertim
praesertim: besonders, vor allem, hauptsächlich, zumal, vorzugsweise
profusus
profundere: vergießen, ausgießen, verschwenden, vergeuden, hervorstoßen
profusus: verschwenderisch, freigebig, übermäßig, reichlich, ausgiebig, herabhängend, fließend, vergossen, ausgeschüttet, verschwendet
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
sermo
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
si
si: wenn, falls, sofern, ob
te
te: dich, dir
umbram
umbra: Schatten, Dunkelheit, Schattenbild, Gespenst, Geist, Hauch, Anschein
viribus
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum