Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (III)  ›  056

Quarta quoque his igitur quaedam natura necessest adtribuatur; east omnino nominis expers; qua neque mobilius quicquam neque tenvius extat nec magis e parvis et levibus ex elementis; sensiferos motus quae didit prima per artus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lennox.a am 20.01.2020
Es muss also auch eine vierte Art von Substanz geben, eine, die überhaupt keinen Namen trägt. Nichts ist beweglicher oder feiner als sie, und nichts besteht aus kleineren oder leichteren Teilchen. Diese Substanz ist es, die zuerst die Sinnesbewegungen durch die Gliedmaßen des Körpers verbreitet.

von finia977 am 02.03.2018
Daher muss diesen Dingen auch eine gewisse vierte Natur zugeschrieben werden; sie ist völlig namenslos; von der nichts beweglicher noch feiner existiert, noch aus kleineren und leichteren Elementen gebildet wird; die zuerst die empfindungstragenden Bewegungen durch die Gliedmaßen verteilt.

Analyse der Wortformen

adtribuatur
adtribuere: zuteilen, zuweisen, beilegen, zuschreiben, beimessen, hinzufügen
artus
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
didit
didere: verteilen, austeilen, verbreiten, zuteilen
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
elementis
elementum: Element, Grundstoff, Urstoff, Buchstabe, Bestandteil, Baustein
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
expers
expers: ohne Anteil an, unteilhaftig, frei von, ohne, nicht teilhabend an, unkundig, unerfahren
extat
extare: herausragen, hervorstehen, sichtbar sein, vorhanden sein, existieren, im Verzeichnis stehen, sich finden
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
levibus
levis: leicht, gering, unbedeutend, unbeträchtlich, glatt, geschmeidig, sanft, oberflächlich, leichtfertig, unzuverlässig
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
mobilius
mobilis: beweglich, mobil, wendig, flink, unbeständig, veränderlich, rege, empfindlich
mobiliter: schnell, rasch, leicht, beweglich, behend, flink
motus
motus: Bewegung, Erregung, Aufruhr, Aufstand, Gemütsbewegung, Gefühl, Gang, Haltung
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
natura
natura: Natur, Beschaffenheit, Wesen, Charakter, Eigenart, Anlage, Geburtslage, Gesinnung
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
naturare: natürlich hervorbringen, natürlich bilden, erschaffen, mit natürlichen Eigenschaften ausstatten
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
necessest
necessest: es ist notwendig, es ist unerlässlich, es ist unvermeidlich, es muss sein
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nominis
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
omnino
omnino: überhaupt, gänzlich, völlig, ganz und gar, im Ganzen, alles in allem, insgesamt, schlechterdings, durchaus
parvis
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
prima
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quaedam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quarta
quattuor: vier
quicquam
quicquam: irgendetwas, etwas, überhaupt etwas
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sensiferos
sensifer: Empfindung bringend, Empfindung verursachend, empfindsam
tenvius
tenuis: dünn, fein, zart, schmal, schwach, gering, unbedeutend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum