Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (I)  ›  113

Denique tyndaridem raptam belloque subactas troiiugenas gentis cum dicunt esse, videndumst ne forte haec per se cogant nos esse fateri, quando ea saecla hominum, quorum haec eventa fuerunt, inrevocabilis abstulerit iam praeterita aetas; namque aliud terris, aliud regionibus ipsis eventum dici poterit quod cumque erit actum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von niclas.8977 am 04.10.2024
Am Ende, wenn Menschen von Helenas Entführung und der Niederlage des trojanischen Volkes im Krieg sprechen, müssen wir vorsichtig sein, uns nicht von diesen Geschichten zwingen zu lassen zu glauben, dass sie tatsächlich existierten, da das Zeitalter der Menschen, die diese Ereignisse angeblich erlebt haben, von der unumkehrbaren Vergangenheit hinweggefegt wurde. Schließlich kann alles, was geschehen ist, in einem Land als das eine und in einem anderen Ort als etwas ganz anderes beschrieben werden.

von lionel8871 am 28.08.2014
Schließlich, wenn sie sagen, dass die Tochter des Tyndarus geraubt und die Troiiugenen-Völker im Krieg unterworfen wurden, muss man sehen, ob diese Dinge uns vielleicht zwingen, ihre Existenz zu bekennen, da jenes Zeitalter der Menschen, deren Ereignisse dies waren, bereits von der unwiederruflichen Vergangenheit hinweggetragen wurde; denn was immer geschehen sein wird, kann als ein Ereignis gesagt werden, das für die Länder anders ist, anders für die Regionen selbst.

Analyse der Wortformen

abstulerit
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
actum
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
actum: Tat, Handlung
actus: Treiben, Akt, Tätigkeit, Darstellung
aetas
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
aliud
alius: der eine, ein anderer
belloque
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
que: und
cogant
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cumque
cumque: jederzeit, und mit ...
Denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt
dici
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicis: zum Schein
dicunt
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eventa
evenire: eintreffen, geschehen, sich ereignen
eventum: Ereignis, Ausgang, Ergebnis, event
eventum
evenire: eintreffen, geschehen, sich ereignen
eventum: Ereignis, Ausgang, Ergebnis, event
eventus: Erfolg, Ausgang, Schicksal, Ergebnis, result, success
fateri
fateri: bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben
forte
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
forte: zufällig
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
fuerunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gentis
cena: Mahlzeit, Gastmal, Wange, Augenhöhle
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
inrevocabilis
inrevocabilis: EN: irrevocable/unalterable
inrevocabilus: EN: irrevocable/unalterable
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
namque
namque: denn, nämlich, wahrlich
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nos
nos: wir, uns
per
per: durch, hindurch, aus
poterit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praeterita
praeterire: vorbeigehen, überholen, vorübergehen
praeteritum: Vergangenheit
praeteritus: vergangen
quando
quando: wann, zu welcher zeit, einmal (nach si/nisi/num)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
raptam
rapere: rauben, raffen, reißen, entführen
regionibus
regio: Richtung, Gegend, Gebiet, Region
saecla
saeclum: Zeitalter, Generation, Ära
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
subactas
subigere: unterwerfen, bezwingen, befestigen an (mit Dativ)
terris
terra: Land, Erde

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum