Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (I)  ›  112

Tempus item per se non est, sed rebus ab ipsis consequitur sensus, transactum quid sit in aevo, tum quae res instet, quid porro deinde sequatur; nec per se quemquam tempus sentire fatendumst semotum ab rerum motu placidaque quiete.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von gabriel.e am 31.03.2020
Die Zeit ist gleichfalls nicht aus sich selbst, sondern folgt aus den Dingen selbst die Wahrnehmung dessen, was in der Zeit vollendet wurde, dann was für eine Sache unmittelbar bevorsteht, was darüber hinaus hernach folgt; und es muss nicht zugegeben werden, dass jemand die Zeit durch sich selbst wahrnimmt, getrennt von der Bewegung der Dinge und friedlicher Ruhe.

von maryam.h am 30.06.2015
Die Zeit existiert nicht aus sich selbst, sondern unser Zeitgefühl entsteht aus den Dingen selbst: was in der Vergangenheit geschehen ist, was gerade geschieht und was als Nächstes geschehen wird. Wir müssen zugeben, dass niemand die Zeit an sich wahrnehmen kann, getrennt von der Bewegung der Dinge und ihrer friedvollen Ruhe.

Analyse der Wortformen

Tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
per
per: durch, hindurch, aus
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sed
sed: sondern, aber
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
ab
ab: von, durch, mit
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
consequitur
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
sensus
sensus: Gefühl, Sinn, Bewusstsein, Bewußtsein, sense
sentire: fühlen, denken, empfinden
transactum
transicere: durchbrechen, ausräumen, ein Ende machen
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
aevo
aevum: Zeit, Lebenszeit, Alter, hohes Alter, Generation, Zeitalter, Ewigkeit
aevus: EN: time, time of life, age, old age, generation
tum
tum: da, dann, darauf, damals
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
instet
instare: bevorstehen, Widerstand leisten, drängen, zusetzen
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
porro
porro: vorwärts, ferner, sodann, further on, far off, onward
porrum: Lauch
porrus: EN: leek
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
sequatur
sequi: folgen, befolgen, nachfolgen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
per
per: durch, hindurch, aus
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
quemquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
sentire
sentire: fühlen, denken, empfinden
fatendumst
fateor: bekennen
semotum
semotus: entfernt, remote
semovere: beiseiteschaffen
ab
ab: von, durch, mit
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
motu
motus: Aufstand, Bewegung, Erregung, Gang
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
placidaque
placidus: ruhig, friedlich, sanft, flach, calm, mild, placid
que: und
quiete
quies: Erholung, Ruhe
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen
quiete: EN: quietly, peacefully, calmly, serenely
quietus: ruhig, geräuschlos

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum