Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  253

Verginio consulibus tantum metus et uastitatis in urbe agrisque fecit, ut non modo praedandi causa quisquam ex agro romano exiret belliue inferendi memoria patribus aut plebi esset, sed ultro fidenates, qui se primo aut montibus aut muris tenuerant, populabundi descenderent in agrum romanum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

agrisque
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
que: und
agro
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acro: EN: extremity
acrum: Kap, Landspitze
agrum
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acrum: Kap, Landspitze
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
consulibus
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
descenderent
descendere: herabsteigen
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exiret
exire: ausrücken, hinausgehen, herausgehen, ausweichen, zu Ende gehen
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fidenates
denatare: herschwimmen
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inferendi
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
memoria
memor: sich erinnernd, in Erinnerung (an), denkend (an), im Bewusstsein
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
metus
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
montibus
mons: Gebirge, Berg
muris
murus: Mauer, Stadtmauer
mus: Maus
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patribus
pater: Vater
plebi
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
populabundi
populabundus: auf Verwüstung bedacht, devastating
praedandi
praedare: rauben, plündern
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quisquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
romano
romanus: Römer, römisch
romanum
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tenuerant
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
uastitatis
vastitas: Leere, unermeßlicher Umfang
ultro
ultro: hinüber, beyond
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
Verginio
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum