Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  844

Ad id, quod sua sponte satis collectum animorum erat, indignitate etiam romani accendebantur: iam alterum exercitum victorem in urbem rediturum; sibi ultro per contumelias hostem insultare; quando autem se, si tum non sint, pares hostibus fore?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bruno.g am 19.11.2024
Zu dem, was von selbst bereits hinreichend an Kampfgeist versammelt war, wurden die Römer auch durch Empörung entflammt: Schon würde ein weiteres siegreiches Heer in die Stadt zurückkehren; sie ließen den Feind absichtlich durch Beleidigungen höhnen; wann würden sie, wenn nicht jetzt, den Feinden ebenbürtig sein?

von neo956 am 01.08.2024
Über ihre ohnehin schon natürlich aufgebaute Kampfeslust hinaus wurden die Römer durch die Beleidigung noch weiter erzürnt: Bald würde ein weiteres Heer triumphierend in die Stadt zurückkehren, während der Feind sie absichtlich mit Schmähungen verhöhnte. Wenn sie jetzt nicht gegen ihre Feinde bestehen konnten, wann sollten sie es dann jemals können?

Analyse der Wortformen

accendebantur
accendere: anzünden, in Flammen setzen, anfeuern
Ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine
animorum
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
collectum
collectum: EN: that which is collected
collectus: Ansammlung, Ansammlung, concise
colligere: auflesen, zusammenbringen, sammeln
contumelias
contumelia: Beleidigung, Misshandlung, Kränkung, Schmach
contumeliare: beleidigen, verletzen
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
hostem
hostis: Feind, Landesfeind
hostibus
hostis: Feind, Landesfeind
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indignitate
indignitas: Unwürdigkeit
insultare
insultare: hineinspringen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pares
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
per
per: durch, hindurch, aus
quando
quando: wann, zu welcher zeit, einmal (nach si/nisi/num)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rediturum
redire: zurückkehren, zurückgehen
romani
romanus: Römer, römisch
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sponte
spons: EN: free will
sponte: von selbst, mit jemandes Zustimmung, freiwillig, aus eigenem Antrieb
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ultro
ultro: hinüber, beyond
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
victorem
victor: Sieger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum