Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  829

Non appio duce rem geri, sed consule valerio, ab liberatoribus populi romani orto, liberatore ipso.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von evelyne.z am 15.04.2024
Die Angelegenheit wird nicht von Appius, sondern von Valerius geführt, einem Konsul, der aus einer Familie der Befreier Roms stammt und selbst ein Verfechter der Freiheit ist.

von conrad.v am 19.06.2024
Nicht mit Appius als Anführer wird die Sache geführt, sondern mit dem Konsul Valerius, der von den Befreiern des römischen Volkes abstammt, selbst ein Befreier.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
appio
piare: beruhigen, besänftigen, versöhnen, milde stimmen
pius: fromm, rechtschaffen, pflichtbewusst
consule
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
duce
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
geri
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
liberatore
liberator: Befreier, Erlöser, deliverer
liberatoribus
liberator: Befreier, Erlöser, deliverer
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
orto
oriri: entstehen, anfangen, beginnen
ortare: EN: procreate
ortus: Aufgang, Ursprung, Entstehung
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
romani
romanus: Römer, römisch
sed
sed: sondern, aber
valerio
valerius: EN: Valerius, Roman gens

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum