Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  757

Quorum consulatus popularis sine ulla patrum iniuria nec sine offensione fuit; quidquid enim libertati plebis caveretur, id suis decedere opibus credebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jayson.u am 11.05.2019
Deren Konsulat war volkstümlich, ohne den Vätern Schaden zuzufügen, und nicht ohne Verstimmung; denn alles, was zur Freiheit des Volkes geschützt wurde, glaubten sie von ihren eigenen Ressourcen abzuziehen.

von nelly868 am 12.10.2021
Ihre Amtszeit als Konsuln war bei der einfachen Bevölkerung beliebt, ohne die Patrizier direkt zu schädigen, obwohl sie diese verstimmte; denn sie glaubten, dass jede Maßnahme zum Schutz der Volksfreiheit eine Verringerung ihrer eigenen Macht bedeutete.

Analyse der Wortformen

caveretur
cavere: achtgeben, sich hüten, sich vorsehen, vorsichtig sein
consulatus
consulatus: Amt, Konsulat, Würde des Konsuls
credebant
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
decedere
decedere: sterben, sich entfernen, weggehen, weichen, ausweichen, abweichen
enim
enim: nämlich, denn
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
iniuria
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
injuriare: verletzen, schädigen, beeinträchtigen
iniurius: ungerecht
libertati
libertare: befreien
libertas: Freiheit, Freimut, Erlaubnis, Unabhängigkeit
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
offensione
offensio: Anstoß, Ärgernis, das Anstoßen, Beleidigung
opibus
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
patrum
pater: Vater
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
popularis
populare: verwüsten
popularis: das Volk betreffend, zum Volk gehörig, Volks-, des Volkes
quidquid
quidquid: je mehr, was auch immer, alles was
Quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ulla
ullus: irgendein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum