Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  696

Illis quoque filias sorores coniugesque esse, nec cum filia sua libidinem ap.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

ap
ap:
Ap: Appius (Pränomen)
coniugesque
conjugare: verbinden, zu einem Paar verbinden, verheiraten
coniunx: Gattin, Gatte, Gemahl, Ehemann
coniux: Gemahlin, Weibchen
que: und
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
filia
filia: Tochter, Kind, Mädchen
filias
filia: Tochter, Kind, Mädchen
Illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
libidinem
libido: Verlangen, Begierde, Belieben, Gefallen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
sorores
soror: Schwester
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum