Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  675

Illis quoque filias sorores coniugesque esse, nec cum filia sua libidinem ap· claudi exstinctam esse, sed quo impunitior sit eo effrenatiorem fore.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joel.878 am 05.02.2015
Sie haben selbst Töchter, Schwestern und Ehefrauen, und seine Lust war nicht einmal mit seiner eigenen Tochter gestillt - tatsächlich wird er, je ungestrafter er bleibt, desto zügelloser in seinen Begierden werden.

von xenia.z am 13.12.2014
Auch sie haben Töchter, Schwestern und Ehefrauen, und mit seiner eigenen Tochter ist die Lust des Appius Claudius nicht erloschen, sondern je ungestrafter sie sein könnte, desto zügelloser wird sie werden.

Analyse der Wortformen

ap
ap:
Ap: Appius (Pränomen)
claudi
claudere: schließen, abschließen, verschließen, zuschließen
claudius: EN: Claudius
claudus: lahm, hinkend, unvollständig, lame
coniugesque
conjugare: verbinden, zu einem Paar verbinden, verheiraten
coniunx: Gattin, Gatte, Gemahl, Ehemann
coniux: Gemahlin, Weibchen
que: und
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
effrenatiorem
effrenare: freilassen, loslassen, entzügeln
effrenatus: abgezäumt
orare: beten, bitten um, reden
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exstinctam
exstinguere: auslöschen, vernichten
filia
filia: Tochter, Kind, Mädchen
filias
filia: Tochter, Kind, Mädchen
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
Illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
impunitior
impunitus: straflos, unrestrained, unbridled
libidinem
libido: Verlangen, Begierde, Belieben, Gefallen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
sed
sed: sondern, aber
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sorores
soror: Schwester
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum