Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  557

Sententiam igitur peregit nullum placere senatus consultum fieri.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jonna8828 am 31.07.2019
Er schloss mit der Aussage, dass kein Senatsbeschluss gefasst werden sollte.

von philipp.q am 09.03.2014
Er schloss seine Meinung mit dem Hinweis, dass kein Senatsbeschluss als annehmbar erachtet werden sollte.

Analyse der Wortformen

consultum
consultum: Beschluss, Ratschluss, Verordnung, Beratung, Gutachten, Plan
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
consultus: erfahren, kundig, geübt, weise, klug, Rechtsgelehrter, Jurist, Anwalt
fieri
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
nullum
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
peregit
peragere: durchführen, ausführen, vollenden, verrichten, erledigen, durchreisen, durchziehen
placere
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
placare: versöhnen, beschwichtigen, beruhigen, besänftigen, zufriedenstellen, günstig stimmen
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
sententiam
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum