Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  300

Valerius ad recipiundum capitolium arma plebi dedit, omnes in uerba iurauerint conuenturos se iussu consulis nec iniussu abituros.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

abituros
abire: weggehen, fortgehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
capitolium
capitolium: Kapitol, das Kapitol, chapter meeting/house
consulis
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
conuenturos
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
dedit
dare: geben
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iniussu
iniussu: ohne Befehl
iniussus: ungeheißen, voluntary, of one's own accord, unbidden, voluntary, of one's own accord
iurauerint
iurare: schwören
iussu
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussus: Befehl, Geheiß, Verordnung
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
plebi
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
recipiundum
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
uerba
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
Valerius
valerius: EN: Valerius, Roman gens

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum