Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  711

Interuallum deinde haud magnum populationibus fuit, dum et veientes accito ex etruria exercitu praesidium cremerae oppugnant, et romanae legiones ab l.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Interuallum
intervallum: Pause, Zwischenraum, space, distance
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
magnum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
populationibus
populatio: Verwüstung, Plünderung
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
et
et: und, auch, und auch
veientes
jentare: frühstücken
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
accito
acciere: EN: send for, summon (forth), fetch
accire: herbeirufen, herbeirufen, summon (forth), fetch
accitus: das Herbeirufen, Vorladung, brought from abroad, call
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
etruria
etruria: Landschaft an der Westküste Italiens
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
praesidium
praeses: schützend, schützend
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
cremerae
cremare: verbrennen, zu Asche brennen
oppugnant
oppugnare: bestürmen, angreifen
et
et: und, auch, und auch
romanae
romanus: Römer, römisch
legiones
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
ab
ab: von, durch, mit
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum