Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  614

Haec cum sub ipso vallo portisque streperent, haud aegre consules pati; at imperitae multitudini nunc indignatio, nunc pudor pectora versare et ab intestinis avertere malis; nolle inultos hostes, nolle successum non patribus, non consulibus; externa et domestica odia certare in animis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bennet.j am 01.04.2018
Als dieses Getümmel direkt vor den Mauern und Toren anhielt, blieben die Konsuln ruhig. Unter dem einfachen Volk jedoch schwankten die Gefühle zwischen Wut und Scham und lenkten sie von ihren inneren Problemen ab. Sie wollten ihre Feinde nicht ungestraft davonkommen lassen, doch wollten sie auch nicht, dass die Patrizier und Konsuln den Sieg für sich beanspruchen. Ihre Gedanken waren zerrissen zwischen dem Hass auf den äußeren Feind und dem Groll gegenüber den eigenen Führern.

von sam.t am 01.05.2021
Während diese Dinge unter der Mauer und den Toren Lärm machten, ertrugen die Konsuln dies mühelos; aber in der unerfahrenen Menge wandelten sich bald Empörung, bald Scham in ihren Herzen und lenkten sie ab von inneren Übeln; sie wollten nicht, dass die Feinde ungerächt blieben, sie wollten nicht, dass der Erfolg weder den Patriziern noch den Konsuln gehöre; äußere und innere Hass rangen in ihren Gedanken.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
aegre
aegre: mit Mühe, kaum, widerwillig, ungern, schmerzlich, unangenehm
aegrere: krank sein, unwohl sein, leiden, bekümmert sein, sich ärgern
animis
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
anima: Atem, Seele, Leben, Geist, Hauch, Lebenskraft, Schatten, Totengeist
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
avertere
avertere: abwenden, abkehren, wegwenden, vertreiben, abschaffen, abbringen, entwenden
certare
certare: kämpfen, streiten, wetteifern, sich messen, ringen, rechten
certari: kämpfen, ringen, konkurrieren, wetteifern, streiten
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
domestica
domesticus: häuslich, Haus-, Familien-, Privat-, einheimisch, inländisch, zahm, Hausgenosse, Hausangestellter, Diener, Angehöriger des Haushalts
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
externa
externus: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
externare: heftig erschrecken, sehr ängstigen, vertreiben, verbannen
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
hostes
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
imperitae
imperitus: unerfahren, ungeschickt, unwissend, unkundig, nicht erfahren, ohne Kenntnis
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
indignatio
indignatio: Entrüstung, Empörung, Unwille, Missfallen, Zorn
intestinis
intestina: Eingeweide, Darm, Gedärme
intestinus: innerlich, inwendig, Innen-, Darm-, Bürger-, Inlands-
inultos
inultus: ungerächt, ungestraft, ohne Vergeltung
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
malis
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
mala: Wange, Backe, Kinnbacken
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
multitudini
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
nolle
nolle: nicht wollen, ablehnen, sich weigern
nolle: nicht wollen, ablehnen, sich weigern
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
odia
odium: Hass, Abneigung, Feindschaft, Widerwillen
pati
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
patribus
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
pectora
pectus: Brust, Herz, Gemüt, Seele, Gesinnung, Mut, Verstand
portisque
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
que: und, auch, sogar
pudor
pudor: Scham, Bescheidenheit, Ehrgefühl, Anstand, Achtung
streperent
strepere: lärmen, rauschen, tosen, dröhnen, summen, knarren
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
successum
successus: Erfolg, Gelingen, Ausgang, Fortschritt, Heranrücken, Anmarsch, Aufstieg
succedere: nachfolgen, nachrücken, heranrücken, vonstatten gehen, gelingen, erfolgreich sein, unter etwas gehen, an die Stelle von etwas treten
vallo
vallum: Wall, Verschanzung, Befestigung, Palisade, Erdarbeiten
vallus: Pfahl, Palisade, Wall, Bollwerk, Schanze
vallare: verschanzen, mit einem Wall umgeben, befestigen, schützen
versare
versare: drehen, wenden, umwenden, hin- und herbewegen, handhaben, sich beschäftigen mit, überlegen, erwägen
versari: sich aufhalten, sich befinden, sich bewegen, sich beschäftigen mit, sich umdrehen, wohnen, leben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum