Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  057

His sicut acta erant nuntiatis incensus tarquinius non dolore solum tantae ad inritum cadentis spei sed etiam odio iraque, postquam dolo viam obsaeptam vidit, bellum aperte moliendum ratus circumire supplex etruriae urbes; orare maxime veientes tarquiniensesque, ne ex se ortum, eiusdem sanguinis, extorrem, egentem ex tanto modo regno cum liberis adulescentibus ante oculos suos perire sinerent: alios peregre in regnum romam accitos: se regem, augentem bello romanum imperium, a proximis scelerata coniuratione pulsum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von michelle.919 am 03.08.2013
Als ihm diese Ereignisse berichtet wurden, war Tarquin von Zorn erfüllt - nicht nur wegen des Schmerzes, seine großen Hoffnungen zunichtegemacht zu sehen, sondern auch vor Hass und Wut. Da er erkannte, dass hinterhältige Methoden nun blockiert waren, beschloss er, offenen Krieg zu führen. Er zog von Stadt zu Stadt in Etrurien und flehte um Hilfe. Besonders beschwor er die Völker von Veii und Tarquinii, sie mögen nicht zulassen, dass jemand ihres eigenen Blutes vor ihren Augen elend und als Verbannter zugrunde gehe, zusammen mit seinen jungen Söhnen, nachdem er ein so großes Königreich verloren hatte. Er erinnerte sie daran, dass während andere aus fremden Ländern eingeladen worden waren, Rom zu regieren, er - ein König, der die römische Macht durch Krieg erweitert hatte - von seinen nächsten Verwandten durch einen verräterischen Komplott vertrieben worden sei.

von jasper.x am 09.05.2016
Nachdem diese Dinge, wie sie geschehen waren, verkündet worden waren, wurde Tarquinius nicht nur von der Trauer über eine so große, zunichtegewordene Hoffnung, sondern auch von Hass und Zorn entflammt. Nachdem er den Weg durch Verrat versperrt sah, beschloss er, offenen Krieg vorzubereiten und ging als Bittender durch die Städte Etruriens; er flehte besonders die Veientiner und Tarquinier an, sie mögen nicht zulassen, dass einer, der aus ihren Reihen stammte, vom selben Blut, ein Verbannter, der bis dahin von einem so großen Königreich vertrieben wurde, mit seinen jungen Kindern vor ihren Augen zugrunde gehe: Andere seien nach Rom in die Königswürde berufen worden; er aber, ein König, der das römische Reich durch Krieg erweiterte, sei durch seine nächsten Verwandten durch eine verbrecherische Verschwörung vertrieben worden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
accitos
acciere: EN: send for, summon (forth), fetch
accire: herbeirufen, herbeirufen, summon (forth), fetch
accitus: das Herbeirufen, Vorladung, brought from abroad, call
acta
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
acta: Strand, Meeresufer, Strand
actum: Tat, Handlung
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adulescentibus
adulescens: jung, jugendlich, heranwachsend, Jüngling, junger Mann
alios
alius: der eine, ein anderer
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
aperte
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
aperte: offen, offenkundig, gerade heraus
apertus: offen, ungeschützt, geöffnet, offensichtlich
augentem
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
cadentis
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
circumire
circumire: herumgehen, umgeben
coniuratione
coniuratio: Verschwörung, gegenseitig geleisteter Eid, Eidgenossenschaft
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dolo
dolare: formen, gestalten, entwickeln, ausformen
dolus: List, Täuschung, Arglist, Trug, Täuschungsmittel
dolore
dolor: Kummer, Schmerz
egentem
egens: arm, bedürftig, poor, in want of
egere: bedürfen, nötig haben, Mangel haben, frei sein von
eiusdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
etruriae
etruria: Landschaft an der Westküste Italiens
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
extorrem
extorris: landesflüchtig
His
hic: hier, dieser, diese, dieses
imperium
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incensus
incendere: anzünden, anfeuern
incensus: entbrannt, brennend
inritum
inritus: EN: ineffective, useless, invalid
iraque
ira: Zorn
irare: verärgert sein, wütend werden
que: und
liberis
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
moliendum
moliri: aufziehen, in Bewegung setzen, ins Werk setzen, hochwinden
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuntiatis
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen
obsaeptam
obsaepire: verzäunen
oculos
oculus: Auge
odio
odire: hassen, ablehnen, nicht mögen, nicht leiden können
odium: Hass
orare
orare: beten, bitten um, reden
orere: brennen
ortum
oriri: entstehen, anfangen, beginnen
ortus: Aufgang, Ursprung, Entstehung
peregre
peregre: in der Fremde
perire
perire: untergehen, zugrunde gehen, sterben
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
proximis
proximus: der nächste
pulsum
pellere: vertreiben, besiegen, vorwärtstreiben, schlagen
pulsus: Schlag, Stoß
ratus
ratus: berechnet, gültig
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen
regem
rex: König
regno
regnare: herrschen, regieren
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
regnum
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
romam
roma: Rom
romanum
romanus: Römer, römisch
sanguinis
sanguis: Blut, Blutsverwandtschaft
scelerata
scelerare: durch Frevel beflecken, schänden, beschmutzen
sceleratus: durch Frevel entweiht, verbrecherisch, schändlich, kriminell
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
sicut
sicut: sowie, wie, wie zum Beispiel, gleich wie
sinerent
sinere: lassen, zulassen, erlauben
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
spei
spes: Hoffnung
suos
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
supplex
supplex: bittend, bettelnd, demütig bittend, flehend, kniefällig
tantae
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tanto
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tarquinius
tarquinius: EN: Etruscan name
urbes
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
veientes
jentare: frühstücken
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
viam
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg
vidit
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum