Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  554

Verginius dicere passurum se adsignari agros, dum ne cui nisi civi romano adsignentur: cassius, quia in agraria largitione ambitiosus in socios eoque civibus vilior erat, ut alio munere sibi reconciliaret civium animos, iubere pro siculo frumento pecuniam acceptam retribui populo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anastasia.r am 24.08.2016
Verginius sagte, er werde die Zuweisung von Ländereien erlauben, vorausgesetzt, sie würden nur an römische Bürger vergeben; Cassius, der bei der Agrarverteilung gegenüber den Verbündeten ehrgeizig und daher den Bürgern gegenüber billiger war, ordnete an, dass das für sizilianisches Getreide erhaltene Geld an das Volk zurückgezahlt werde, um sich auf diese Weise die Gunst der Bürger zu sichern.

von amira959 am 19.02.2016
Verginius erklärte, er würde die Landverteilung akzeptieren, jedoch nur wenn sie ausschließlich an römische Bürger erfolge. Cassius hingegen, der aufgrund seiner zu großzügigen Verteilung an Verbündete die Gunst der Bürger verloren hatte, versuchte, die öffentliche Unterstützung zurückzugewinnen, indem er anordnete, dass das für sizilianisches Getreide eingenommene Geld an das Volk zurückgezahlt werde.

Analyse der Wortformen

adsignari
adsignare: anweisen, zuweisen, zuteilen, übertragen, beilegen, bestimmen
adsignentur
adsignare: anweisen, zuweisen, zuteilen, übertragen, beilegen, bestimmen
agraria
agrarius: agrarisch, Acker-, Landwirtschafts-, das Ackerland betreffend, Agrarier, Landreformer
agros
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
ambitiosus
ambitiosus: ehrgeizig, Ruhmsüchtig, prunkhaft, protzig, aufwendig
cassius
cassius: Cassius (römischer Familienname), cassianisch, zu Cassius gehörig
civi
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
ciere: in Bewegung setzen, erregen, aufregen, hervorrufen, herbeirufen, beschwören, beunruhigen, stören
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
dicere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
largitione
largitio: Freigebigkeit, Großzügigkeit, Spende, Schenkung, Bestechung, milde Gabe
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
passurum
pandere: ausbreiten, entfalten, öffnen, aufdecken, enthüllen
quia
quia: weil, da, denn, dass
romano
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum