Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  547

Adiciebat hic muneri agri aliquantum, quem publicum possideri a privatis criminabatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tessa.942 am 08.07.2016
Er fügte dem Geschenk eine Fläche Land hinzu, die öffentlich war und deren Besitz durch Privatpersonen er kritisierte.

von ruby8919 am 08.03.2014
Er fügte dem Geschenk ein Stück Land hinzu, von dem er behauptete, es sei öffentliches Eigentum, das unrechtmäßig von Privatpersonen besetzt werde.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
adiciebat
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
agri
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
agri: Feld, Acker, Land, Gebiet, Bauernhof
acrum: Acker, Feld, Land
aliquantum
aliquantum: eine beträchtliche Menge, eine gewisse Menge, einiges, ziemlich, ein wenig, etwas, einigermaßen
aliquantus: beträchtlich, ziemlich groß, eine gewisse Menge, ziemlich viel
criminabatur
criminare: anklagen, beschuldigen, bezichtigen, denunzieren
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
muneri
munus: Geschenk, Gabe, Opfer, Dienst, Amt, Aufgabe, Obliegenheit, Verpflichtung, Schauspiel, Vorstellung
possideri
possidere: besitzen, innehaben, beherrschen, im Besitz haben, sich bemächtigen
privatis
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
publicum
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum